Quereinstieg in den Erzieher:innen-Beruf (Basiskurs) - K 5025

Next Date:
23.09.2025 - von 9 bis 16 Uhr jeweilsab 23.09.2025
Course ends on:
14.04.2026
Total Duration:
184 Stunden in 25 Tage
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
keine Angaben
max. Participants:
18
Price:
€1,080 - 1 % Rabatt bei Online-Anmeldung
Funding:
  • Bildungszeit 
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
Zertifikat zur Vorlage beim Senat zur Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Certification Number of the Course:
  • K 5025
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Quereinsteiger:innen (Quereinstieg) in den Erzieher:inberuf mit einer Auflage vom Senat von 184 Stunden Qualifizierungsumfang
Professional Requirements:
Anerkennung und Teilnahmeberechtigung mit der Auflage von 184 Stunden des Berliner Senats, Tätigkeit in einer Kinderbetreuungseinrichtung während der Weiterbildung, ggf. ein Mindestsprachniveau
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
keine Angaben

Contents

Berufliche Qualifizierungsmaßnahme zur sozialpädagogischen Fachkraft im Bereich Kita und eFöB - Basiskurs

Ziele:
Die Weiterbildung für Quereinsteigende in der Tätigkeit einer Erzieherin oder eines Erziehers mit einem qualifizierten Berufsabschluss (ehemals verwandte Berufsgruppe) führt zur zertifizierten Anerkennung als "Sozialpädagogische Fachkraft im Bereich Kita und eFöB".

Inhalte und Methoden:
Die Inhalte der Weiterbildung basieren auf dem vorgegebenen Weiterbildungsplan "Berufliche Qualifizierungsmaßnahme zur sozialpädagogischen Fachkraft im Bereich Kita und eFöB" der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie von Berlin im Umfang von 184 Stunden.
Es werden Inhalte aus allen Lernfeldern bearbeitet. Die Schwerpunkte liegen dabei auf folgenden Themen:

- Methoden der Selbstreflexion, Motive für die Berufswahl
- Arbeit an der professionellen Haltung
- Analyse von Arbeitsfeldern
- Das Bild vom Kind, pädagogische Wertevorstellung und
pädagogische Beziehungsgestaltung
- Kommunikationsmodelle, Kommunikation und
Gesprächsführung
- Grundlagen didaktischer Planung
- Entwicklungspsychologie, Entwicklungsbesonderheiten
- Diversität von Lebenswelten und deren Bedeutung für die
pädagogische Arbeit
- Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren,
Sprachbildung, Sprachlerntagebuch
- Bildungsauftrag nach SGB VIII
- Berliner Bildungsprogramme (Kita und Grundschule)
- Gestaltung von Bildungsprozessen in den verschiedenen
Bildungsbereichen (Spiel, Bewegung, Musik, Ästhetik,
Kunst, Medien, Natur und Umwelt...)
- Familie im Wandel, Familie mit ihren Funktionen und in
ihrer Vielfältigkeit
- Zusammenarbeit mit Eltern (Kompetenzen erkennen und
stärken, Elterngespräche, weitere Methoden der Zusammenarbeit)
- Eingewöhnung
- Arbeit im Team (multiprofessionelle Teams,
Teamentwicklung, Teamrollen, Umgang mit Konflikten)
- Kooperationspartner:innen, institutionelle Kooperation
und Vernetzung
- Rechtliche Grundlagen (SGB VIII, KitaFöG...)
- Aufsichtspflicht
- Kinder- und Jugendschutz, Kindeswohlgefährdung

Die Teilnehmenden schreiben einen Praxisbericht und präsentieren diesen im Rahmen eines Fachgesprächs.
Zum erfolgreichen Bestehen sind 90 % Anwesenheit erforderlich.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Anerkennung als Quereinsteiger:in und die Teilnahmeberechtigung, erstellt durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin sowie die Tätigkeit in einer Kinderbetreuungseinrichtung während der Weiterbildung. Das Mindestsprachniveau wird durch die Senatsverwaltung vorgegeben.

Dieser Kurs ist ausschließlich für Quereinsteiger:innen mit einer Auflage von 184 Fortbildungsstunden.
Quereinsteigende mit einer Fortbildungsauflage von 300 Stunden müssen einen Kombinationskurs besuchen.

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 20.06.2024, last updated on 14.04.2025