Der professionelle Umgang mit "stillen" Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Next Date:
28.11.2024 - Donnerstag 09:00 - 15:00 Uhr
Course ends on:
28.11.2024
Total Duration:
6 Stunden in 1 Tag
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Teilzeitveranstaltung
min. Participants:
8
max. Participants:
15
Price:
€240 - zzgl. MwSt.
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Mitarbeiter*innen in den Bereichen Kinder, Jugend & Familie
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 2625-25 Verhaltensauffälligkeiten, -störungen, Arbeit mit Menschen mit psychischer Behinderung

Contents

In der sozialpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen werden Fachkräfte vor immer größere Herausforderungen gestellt. Dabei treten Themen wie z. B. der Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten in den Vordergrund. Verhaltensauffälligkeiten können sich z. B. in Angststörungen, dissozialen oder depressiven Störungen u. s. w. zeigen. Die BundesPsychotherapeuten-Kammer gab 2020 an, dass in Deutschland jährlich ca. 20 % der Kinder und Jugendlichen an einer psychischen Störung erkranken. BPtK

Kompetenzen
Diese Fortbildung dient dem Kennenlernen verschiedener Formen „stiller“ Störungen und vermittelt den pädagogische Möglichkeiten, diesen im beruflichen Alltag zu begegnen. Die Teilnehmer*innen werden sensibilisiert Auffälligkeiten im Verhalten der Kinder und Jugendlichen zu identifizieren.

Inhalte
- Häufigste „stille“ Störungen im Kindesalter
- Abgrenzung zu zeitlich begrenzten Auffälligkeiten im Entwicklungsprozess
- Pädagogische Möglichkeiten des Umgangs

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 23.06.2024, last updated on 28.06.2024