IT-Grundlagen aus Sicht des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (DGI®)

Next Date:
23.06.2025 - 9:30 - 17:00
Course ends on:
24.06.2025
Total Duration:
12 Stunden in 2 Tage
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
5
max. Participants:
16
Price:
€1,487.50 - inkl. gesetzlicher USt.| Für Mitglieder von Verbänden und für KRITIS-Betreiber: 1.368,50 EUR - inkl. gesetzlicher Ust.
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Datenschutzbeauftragte | IT-Sicherheitsbeauftragte | Verantwortliche Datenschutz / Informationssicherheit - Revisoren / IT-Revisoren | Wirtschaftsprüfer | Mitarbeiter Personal, Betriebs- / Personalrat
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
keine Angaben

Contents

Erlernen Sie die Grundlagen der Informationstechnologie (IT) im Kontext der Einhaltung von datenschutzrechtlichen Anforderungen an Ihre Organisation



Die in den letzten Jahren vermehrt Einzug gehaltene Digitalisierung von Geschäftsprozessen und die damit einhergehende IT-gestützte Datenverarbeitung führt zu einer intensiven Auseinandersetzung mit den Maßnahmen zur IT-Sicherheit sowie des Datenschutzes.

So müssen insbesondere der Datenschutzbeauftragte und sämtliche Personen, die für die Einhaltung von Anforderungen an die IT-Sicherheit verantwortlich sind, eine zunehmend hohe Kenntnis der in der eigenen Organisation verwendeten technischen Komponenten und IT-gestützten Anwendungen sowie deren Funktionsweisen und Aufgaben bei der Verarbeitung digitaler Daten besitzen.

Zudem müssen IT-sicherheitsrelevante und datenschutzrechtlich gesondert zu berücksichtigende Bereiche, anhand der Signifikanz der automatisierten Verarbeitung von geschäftsrelevanten und personenbezogenen Daten, bewertet werden können.

Somit ist der Aufbau von persönlichem Wissen und die Vertiefung des Know-hows der verantwortlichen Personen, für die Sicherstellung eines ordnungsgemäßen, sicheren und konformen Betriebs der IT, eine Schlüsselqualifikation, um die Bewertung des organisationsspezifischen Sicherheitsniveaus vornehmen zu können und angemessene Maßnahmen der Informationssicherheit umzusetzen.



Ziel des Seminars

Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Vermittlung von Basiswissen aus dem Bereich der Informationstechnologie (IT). Insbesondere werden Grundlagen geschaffen, um die Zusammenhänge zwischen technischen Komponenten und deren Auswirkungen auf datenschutzrechtliche Anforderungen und die IT-Sicherheit verstehen und beurteilen zu können.



Inhalt

Netzwerkkomponenten
Server (z. B. Mailserver, Webserver, Proxyserver)
Clients (z. B. PC, Host)
Hardware (z. B. Router, Switch, Firewall, USV)
Mobile Geräte (z. B. Laptop, Smartphones)
Netzwerke
Netzwerkdienste (z. B. DNS)
Topologien
Protokolle (z. B. TCP/IP)
Internet, Intranet, Extranet
WLAN, VoIP
Anwendungen
Software
Maildienste (z. B. Microsoft Exchange)
Infrastruktur
Gebäude- und Raumstruktur
Klima / Notstrom
Schutzkonzepte
Passwortkonvention
Passwortkonzept
Berechtigungskonzept
Backupkonzept
Archivkonzept
Gruppen- / Rollenbasierte Zugänge
Angriffe und Schutzmaßnahmen
Hacking, Penetration Testing
Malware (Virus, Trojaner)
Netzwerkanalyse
Intrusion Detection- und Prevention Systeme
Virtualisierung
Virtual Private Network
Public Key Infrastructure
Kryptographie in der praktischen Anwendung
Neue Entwicklungen, wie z. B. Cloud Computing, Social Media

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 02.07.2024, last updated on 06.01.2025