- Next Date:
- 05.06.2025 - 08:30 - 16:05
- Course ends on:
- 06.06.2025
- Total Duration:
- 18 Stunden in 2 Tage
- Internship:
- Nein
- Teaching Languages:
- Deutsch
- Type of Course:
- Weiterbildung
- Type of Provision:
- Virtuelles Klassenzimmer
- Execution Time:
- Tagesveranstaltung
- min. Participants:
- 4
- max. Participants:
- 18
- Price:
- keine Angaben
- Type of Qualification:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Final Examination:
- Nein
- Qualification Title:
- keine Angaben
- Certifications of the Course:
- Nicht zertifiziert
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard Plus
- Target Groups:
- jeder, speziell aber Fachbereiche Geowissenschaften (Geogr., Landschaftspl., Kartogr., Geoinform., Biol., Geol.), Archäol., Informatik, Ingenieurwissenschaften
- Professional Requirements:
- Computer-Grundkenntnisse, JavaScript-Erfahrung
- Technical Requirements:
- Computer mit Internetzugang, Ton (Lautsprecher/Kopfhörer/Headset); Mikrofon (o. Headset) empfohlen, aber nicht erforderlich
- Classification of the Federal Employment Agency:
- keine Angaben
Contents
Zur Präsentation von Geodaten in webbasierten Kartenanwendungen eignet sich die Verwendung der JavaScript-Bibliothek OpenLayers. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Daten aus unterschiedlichen Quellen und Formaten einbinden und kombinieren können. Es werden unter anderem freiverfügbare Kartendaten (OpenStreetMap) und Daten proprietärer Anbieter (Google Maps, Bing Maps u.a.) als Basiskarten genutzt und mit verschiedenen WMS als Overlays kombiniert.
Neben den Grundfunktionen erlernen Sie anhand von praktischen Übungen Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten der Mapping-Technologie kennen. Im Rahmen des Kurses knüpfen unsere Dozenten an eventuell vorhandene Vorkenntnisse der Teilnehmer an und vertiefen individuell einzelne Themenkomplexe.
- die Entwicklungsumgebung von OpenLayers
- Einsatz und Verwendung von Mapping APIs
- Einbinden von Geodaten (WMS, OSM, Google Maps)
- verschiedene Layertypen und -optionen (Base- und Overlay-Layer, Vektorlayer, gekachelte Layer)
- Abfragemöglichkeiten: getFeatureInfo und Info-Popups
- Map-Controls: Layerswitcher, Overview Map, Maßstabsleiste u.a.
- praktische Übungen zur Erstellung eigener interaktiver Karten im Webbrowser
- Literatur- und Software-Empfehlungen
Bei diesem Kurs handelt es sich um eine Online-Veranstaltung.
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 18.08.2024, last updated on 16.08.2024