- Next Date:
- Starttermine: 29.07.2024; 11.11.2024; 17.03.2025; 07.07.2025; 27.10.2025
- Total Duration:
- 144 Stunden in 3 Tage
- Internship:
- Nein
- Teaching Languages:
- Deutsch
- Type of Course:
- Weiterbildung
- Type of Provision:
- Virtuelles Klassenzimmer
- Execution Time:
- Tagesveranstaltung
- min. Participants:
- 5
- max. Participants:
- 20
- Price:
- €1,390 - Die Weiterbildung ist von der Umsatzsteuer befreit.
- Funding:
- Bildungsgutschein
- Qualifizierungschancengesetz
- Type of Qualification:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Final Examination:
- Nein
- Qualification Title:
- Teilnahmebescheinigung
- Certifications of the Course:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Certification Number of the Course:
- 955 / 200 / 2024
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard Plus
- Target Groups:
- keine Angaben
- Professional Requirements:
- keine besonderen Voraussetzungen
- Technical Requirements:
- Internetfähiges Endgerät (PC, Tablet, ... )
- Classification of the Federal Employment Agency:
- keine Angaben
Contents
Das Seminar bietet einen Überblick über die Struktur der öffentlichen Förderlandschaft in Deutschland. Sie erhalten praxisnahes Wissen zu den verschiedenen EU-Fördertöpfen, die auf nationaler und regionaler Ebene in Deutschland umgesetzt werden. Zudem lernen Sie, wie Sie weitere Bundes- und Landesprogramme recherchieren und sich umfassend über aktuelle Ausschreibungen informieren. Neben den Grundlagen der Zuschussförderung und den Verwaltungs- und Abwicklungsstrukturen setzen Sie sich mit den institutionellen Voraussetzungen für die Nutzung öffentlicher Fördergelder auseinander. Sie lernen außerdem Methoden der Projektentwicklung kennen, mit denen Sie Ihre Projekte strukturiert und effizient planen.
Dieses Seminar ist ein Modul der zertifizierten Weiterbildung "Manager:in für öffentliche Fördermittel"
Die Teilnahme kann durch einen Bildungsgutschein gefördert werden.
Zu Beginn der Corona-Pandemie haben wir unseren Seminarbetrieb auf 100% digitales Lernen umgestellt. In der Praxis werden die Seminareinheiten gemeinsam mit allen Teilnehmenden im virtuellen Klassenraum durchgeführt. Hierzu nutzen wir eine spezielle Konferenz- und Lernsoftware, die es uns ermöglicht, Präsentationen, Übungen in Kleingruppen und den interaktiven Austausch zwischen unseren Referent:innen und Teilnehmenden aktiv zu gestalten. Teilnehmende und Referent:innen stehen über Mikrophon und Kamera im interaktiven Kontakt.
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 08.09.2024, last updated on 06.09.2024