- Next Date:
- Ständig im Angebot mit laufendem Einstieg
- Total Duration:
- 30 Stunden in 1 Monat
- Internship:
- Nein
- Teaching Languages:
- Deutsch
- Type of Course:
- Weiterbildung
- Type of Provision:
- Execution Time:
- Tagesveranstaltung
- min. Participants:
- keine Angaben
- max. Participants:
- 100
- Price:
- €199
- Funding:
- BAföG
- EU/Bund/Land
- Type of Qualification:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Final Examination:
- Nein
- Qualification Title:
- Konsumverhalten und Marktforschung
- Certifications of the Course:
- Nicht zertifiziert
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard Plus
- Target Groups:
- Marketing-Manager
- Professional Requirements:
- Gute Deutschkenntnisse
- Technical Requirements:
- PC, Laptop oder Smartphone
- Classification of the Federal Employment Agency:
- keine Angaben
Contents
Im Fernstudium Konsumverhalten und Marktforschung lernen wir, welche Faktoren das Konsumentenverhalten beeinflussen. Damit können wir dann über das Marketing darauf reagieren. Dabei ist es natürlich auch wichtig, dass wir selbst mal Hand anlegen und zum Beispiel Befragungen, Beobachtungen oder Experimente durchführen, um uns ein Bild von einem Forschungsobjekt zu machen. So können wir zum Beispiel Trends erkennen und diese dann für weitere Marketingmaßnahmen oder auch Produkterweiterungen nutzen. Du kannst dich auch noch mehr in die Thematiken vertiefen, indem du Prognosen erstellst, in der Marktforschung analysierst oder verschiedene Erklärungsmodelle des Konsumverhaltens entwickelst. Am Ende des Kurses schauen wir uns dann noch an, wie man Kundenbeziehungen festigt.
Markt- und Meinungsforscher arbeiten in einem sehr speziellen und komplexen Gebiet, deshalb sind hier umfassende Kenntnisse Voraussetzung. Wenn du gerne mit Statistiken und Zahlen arbeitest und auch praxisorientiert lernen möchtest, dann ist dieser Fernkurs genau der richtige für dich.
Fakten:
Abschluss: Zertifikat und Lernabzeichen
Unterrichtsform: Fernunterricht
Studiendauer: 1 Monat
Verlängerung: Kostenlos um 5 Monate
Zeitrahmen: in Vollzeit oder berufsbegleitend
Studienstart: jederzeit
Varianten: 2 » wahlweise 100% online oder online + gedruckte Skripte
Umfang: 1 Studienheft
Unterrichtssprache: Deutsch
Varianten: 100% online (ohne gedrucktem Skript) oder mit gedrucktem Skript
Materialien: Podcasts, KI-Tools, Flashcards, Prüfungsfragen, Fallstudie uvm.
Prüfungen: Online-basierter Wissenstest
Voraussetzungen: Gute PC- und Deutschkenntnisse
Probestudium: 2 Wochen unverbindlich
Studieninhalte:
1. Grundlagen des Konsumverhaltens
1.1 Konsum und Konsumierende
1.2 Ziele der Konsumforschung
1.3 Der Kaufprozess
1.4 Kaufentscheidungen
1.4.1 Arten von Käufen und Kaufentscheidungen
1.5 Markt- und Käufersegmentierung
2. Determinanten des Konsumverhaltens
2.1 Aktivierende Determinanten
2.1.1 Emotion
2.1.2 Motivation
2.1.3 Einstellung
2.1.4 Image
2.1.5 Involvement
2.2 Persönliche, soziale und kulturelle Determinanten
2.2.1 Risiko
2.2.2 Werte
2.2.3 Kulturelle Einflüsse
2.2.4 Gruppen
2.2.5 Situationsbasierte Einflüsse auf das Konsumverhalten
3. Kognitive Prozesse
3.1 Informationsaufnahme und -verarbeitung
3.2 Speicherung von Informationen
4. Modelle zur Untersuchung und Erklärung des Konsumverhaltens
4.1 Totalmodelle
4.2 Partialmodelle
5. Kundenorientiertes Handeln und Kundenbindung
5.1 Der Wert eines Kunden
5.2 Kundenbindung
6. Marktforschung
6.1 Grundlagen der Marktforschung und der Transfer ins Marketing
6.2 Ziele der Marktforschung
6.3 Quantitative und qualitative Marktforschung
6.4 Prozessphasen der Markt- bzw. Marketingforschung
6.5 Wahl des Forschungsansatzes
6.5.1 Explorativer Forschungsansatz
6.5.2 Deskriptiver Forschungsansatz
6.5.3 Kausaler Forschungsansatz
7. Daten als Basis der Informationsgewinnung
7.1 Anforderungen an Daten
8. Methoden der Datenerhebung
8.1 Sekundäre Datenerhebung, Sekundärforschung
8.1.1 Eigenerhebung und Fremdforschung sekundärer Daten
8.1.2 Kombination von Eigenerhebung und Fremdforschung
8.2 Primäre Datenbeschaffung, Primärforschung
8.2.1 Die Befragung
8.2.2 Die Beobachtung
8.2.3 Das Experiment
8.2.4 Panels
8.3 Vollerhebung und Teilerhebung von Daten
8.3.1 Stichproben
9. Design von Fragen in der Primärforschung
9.1 Anwendung offener und geschlossener Fragen
9.2 Gestützte und ungestützte Fragen
9.3 Direkte und indirekte Fragen
9.4 Filterfragen
9.5 Verwendung von Skalen
10. Prognosen
11. Messverfahren und Analyse in der Marktforschung
11.1 Deskriptive Analyse
11.1.1 Univariate Analyse
11.1.2 Bivariate Analyse
11.1.3 Multivariate Analyse
11.1.3.1 Dependenzanalyse
11.1.3.2 Interdependenzanalyse
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 22.10.2024, last updated on 21.10.2024