- Next Date:
- 28.04.2025
- Course ends on:
- 28.04.2025
- Total Duration:
- keine Angabe
- Internship:
- Nein
- Execution Time:
- Einmaliger Mehrtages-/Wochenkurs
- min. Participants:
- 5
- max. Participants:
- 12
- Price:
- €33.40 - Preis ermäßigt: 18,20 EUR
- Funding:
- Bildungszeit
- Final Examination:
- Nein
- Qualification Title:
- keine Angaben
- Certifications of the Course:
- Bildungsurlaub
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - further information
- Target Groups:
- keine Angaben
- Professional Requirements:
- keine Angaben
- Technical Requirements:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification of the Federal Employment Agency:
- keine Angaben
Contents
Inhalte:
Um in komplexen Umfeldern bestehen zu können, sind Organisationen zunehmend darauf angewiesen, individuelles und kollektives Wissen kontinuierlich zusammenzutragen, zu aktualisieren und (neu) miteinander zu verknüpfen. Gemeinsames Wissen wird so zur Grundlage des Zusammenwirkens unterschiedlicher Disziplinen, um Produkte und Services aber auch interne Prozesse fortgesetzt zu evaluieren und an dynamische Rahmenbedingungen anzupassen. Anders ausgedrückt: Organisationen werden zu lernenden Organisationen, in denen Wissen zur zentralen Ressource für die eigene Zukunftssicherung wird.
Was sind also die Elemente eines (systematischen) Wissensmanagements? Was bedeutet Wissensmanagement in einer digitalisierten Umwelt für den Umgang mit Informationen? Wie werden Entscheidungen getroffen und welches veränderte Rollenverhältnis ergibt sich daraus für Führungskräfte in Organisationen.
Neben den Grundlagen des Wissensmanagements lernen die Teilnehmenden strategische Ansätze und konkrete Methoden und Tools für ihre praktische Arbeit kennen. Ziel ist es, sie in die Lage zu versetzen, die Entwicklung und Umsetzung eines erfolgreichen Wissensmanagements in ihrer eigenen Organisation aktiv voranzutreiben.
Vorgehen und Zielsetzung:
Im Sinne eines Workshop-Formates ist das Seminar bewusst interaktiv angelegt.
Theoretische Inhalte werden an Fallbeispielen diskutiert und darüber hinaus anhand von Übungsaufgaben methodisch erprobt. Die Zusammenarbeit und der Austausch in den Arbeitsgruppen soll den individuellen Lernprozess und Transfer der Teilnehmenden zusätzlich fördern.
Zielgruppe sind Menschen, die in folgenden Bereichen tätig sind:
- Führung
- Projektmanagement (Junior- und Mid-Level)
- Personalmanagement und -entwicklung (L&D)
Der Kurs ist nach § 10, Abschnitt 5 des Berliner Bildungszeitgesetzes vom 5. Juli 2021 als Bildungszeit im Sinne der beruflichen Weiterbildung anerkannt.
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 18.12.2024, last updated on 14.04.2025