- Next Date:
- 29.04.2025
- Course ends on:
- 08.07.2025
- Total Duration:
- keine Angabe
- Internship:
- Nein
- Execution Time:
- Ein-/mehr-maliger Wochenendkurs
- min. Participants:
- 7
- max. Participants:
- 10
- Price:
- €109 - Preis ermäßigt: 69,00 EUR
- Final Examination:
- Nein
- Qualification Title:
- keine Angaben
- Certifications of the Course:
- keine Angaben
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - further information
- Target Groups:
- keine Angaben
- Professional Requirements:
- keine Angaben
- Technical Requirements:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification of the Federal Employment Agency:
- keine Angaben
Contents
Der Begriff der abstrakten Malerei bezeichnet ungegenständliche und formlose Bilder, in denen räumliche und sinnhafte Bezüge aufgehoben zu sein scheinen. In diesem Kurs werden Mittel und Wege erarbeitet, um die aus Gegenständlichem und Figürlichem abgeleitete Formen durch malerische Experimente wie Schütten, Abdrucken, Falten oder Zerreißen neu Zusammenzusetzen und mit Hilfe von Malgeräten wie Pinsel, Spachtel, Schwämme oder Lappen zu unerwarteten Bildfindungen zu kommen. Wir wollen die malerischen Möglichkeiten der Abstraktion und deren vielseitiges Spektrum kennenlernen und für uns entdecken. Hierzu gehören z.B. die figürliche Abstraktion, die gegenständliche Abstraktion, die geometrische Abstraktion, der Tachismus, das Action Painting oder die Farbfeldmalerei. In den letzten Jahren erfährt die abstrakte Malerei eine Wiederentdeckung. Mit Übungen wollen wir uns mit der Abstraktion vertraut machen und eigene Themen entwickeln. Dabei werden Bildaufbau und Komposition ebenso berücksichtigt wie der freie Umgang mit Farbe und Form, wodurch auch das abstrakte assoziative Sehen gefördert und die eigene Wahrnehmung und Urteilskraft für unterschiedliche Bildwelten angeregt wird. Ein besonderes Augenmerk wird auch auf schwer zu beendende bzw. als nicht gelungen empfundene Werke gerichtet sein, um diese Dissonanz wieder ins produktive Fließen zu bringen. Dies stellt einen wesentlichen Schritt in der künstlerischen Entwicklung dar und stärkt die eigene Urteilsfähigkeit. Bildbesprechungen, maltechnische Ratschläge, kunsthistorische Hintergründe finden an Hand der erstellten Arbeiten direkt statt. Der Kurs ist sowohl für Anfänger*innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Acrylfarben (bevorzugt), Ölfarben, Aquarell, Leinwände oder mittelschweres Papier A3, A2, 220-280 gr/qm, Ölkreiden, Grafitstifte, Bleistifte verschiedener Stärken, Pinsel verschiedener Größen, Haushaltsschwämme, Lappen, Kleber, Klebeband. Kursort ist das Atelier der VHS, Bergmannstrasse 29.
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 18.12.2024, last updated on 22.04.2025