FK2.442 - Linie und Fläche - Zeichnen und Malen im spielerischen Dialog

Next Date:
19.06.2025
Course ends on:
24.07.2025
Total Duration:
keine Angabe
Internship:
Nein
Execution Time:
  • Abendkurs einmal pro Woche
min. Participants:
7
max. Participants:
10
Price:
€69 - Preis ermäßigt: 45,00 EUR
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
keine Angaben
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard nicht erfüllt - further information

Target Groups:
keine Angaben
Professional Requirements:
keine Angaben
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
keine Angaben

Contents

Das Zeichnen ist eine faszinierende und unmittelbare Form der künstlerischen Ausdrucksweise, die es uns ermöglicht, Gedanken, Emotionen und Beobachtungen visuell darzustellen und unsere Kreativität auszudrücken. Als Skizze oder Entwurf dient die Zeichnung dabei oft als Basis zur malerischen Weiterbearbeitung. Wir lassen uns von mitgebrachten Gegenständen, Fotovorlagen und freien Bildideen inspirieren und experimentieren mit verschiedenen Zeichenmaterialien, um mit geraden, gebogenen, welligen oder strukturierten Linien, bzw. Schraffuren unterschiedliche Effekte zu erzielen. Je nach figurativer oder abstrakter Umsetzung bringen wir im nächsten Schritt die Malerei ins Spiel. Mit den Möglichkeiten von Aquarell-, Gouache-, oder Acrylfarben werden wir in Lasur-, oder auch Impasto-Technik der zeichnerischen Vorlage eine zusätzliche Dynamik verleihen. Das Verständnis von Proportionen und kompositorische Fragestellungen rücken dabei in den Fokus, wie auch Aspekte von Licht, Schatten oder Perspektive. Welche Bildwirkung erzielen die Farbnuancen, Kontraste oder Linienstärken und welche Formgebung und Räumlichkeit lassen sich daraus entwickeln? Wie korrespondiert die zeichnerische Struktur mit dem malerischen Pinselduktus? Entsteht dabei eine spannende Wechselwirkung zwischen den verschiedenen Bildelementen in Hinsicht auf Abgrenzung und Überlagerung, Verdichtung und Auflösung? Der Prozess des Zeichnens und Malens erfordert Zeit und Hingabe. Wir werden im Kurs die Grundlagen für ein produktives Wechselspiel von Farbauftrag und Linienführung erlernen und verschiedene Techniken, Stile, wie auch Materialien ausprobieren. Regelmäßiges Üben und intensives Wahrnehmen der Welt um uns herum ist hierbei essenziell. Begeben wir uns also auf eine kreative Reise, auf der eine eigene stilistische Prägung entwickelt werden kann.
Material: weißes Zeichenpapier 100-200 gr / A2, Bleistifte: Härtegrade HB, 2B,4B, 6B, Zeichenkohle, Spitzer / Radiergummi / Knetradiergummi / schwarze Tusche, Aquarell-, Gouache-, Acrylfarben, weiche Haarpinsel.

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 18.12.2024, last updated on 14.04.2025