- Next Date:
- 07.06.2025
- Course ends on:
- 07.06.2025
- Total Duration:
- keine Angabe
- Internship:
- Nein
- Execution Time:
- Einmalige Tagesveranstaltung
- min. Participants:
- 5
- max. Participants:
- 15
- Price:
- €5.80 - Preis ermäßigt: 4,40 EUR
- Final Examination:
- Nein
- Qualification Title:
- keine Angaben
- Certifications of the Course:
- keine Angaben
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - further information
- Target Groups:
- keine Angaben
- Professional Requirements:
- keine Angaben
- Technical Requirements:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification of the Federal Employment Agency:
- keine Angaben
Contents
Seit 4 Jahren wird im Regenrückhaltebecken des Tempelhofer Flughafens kompostiert, um die Bodenqualität zu verbessern und die Biodiversität zu erhöhen. Welche Lebewesen beteiligen sich daran und wie können gesellschaftliche Akteur*innen wie der Floating e.V. sie bei ihrer Arbeit unterstützen?
Mit ihrer Initiative DIE BODEN SCHAFFT setzt sich die Bodenwissenschaftlerin Martina Kolarek für eine bessere Bodenkultur ein. In dieser interaktiven Tour über das Gelände zeigt sie die Ergebnisse der praktischen Arbeiten an der Floating University. Die Teilnehme*innen lernen die unterschiedlichen Böden, ihre verschiedene Architektur sowie die vielfältigen Bodenlebewesen kennen. Im Anschluss wollen wir diskutieren, welche Möglichkeiten der Floating e.V. aktuell hat, um diese wertvollen Lebensräume zu erhalten und nachhaltig zu entwickeln.
Bitte kleiden Sie sich wettergerecht (Sonnenschutz bzw. Regenkleidung).
Anmeldung erbeten wegen begrenzter Platzzahl.
Treffpunkt: Am Tor des Floating e.V.
Lilienthalstraße 32, 10965 Berlin
In Kooperation mit dem Floating e.V.
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 18.12.2024, last updated on 22.04.2025