- Next Date:
- Aktuelle Termine finden Sie unter: www.azr-consulting.de/seminare
- Total Duration:
- 7 Stunden in 1 Tag
- Internship:
- Nein
- Teaching Languages:
- Deutsch
- Type of Course:
- Weiterbildung
- Type of Provision:
- Präsenzveranstaltung
- Execution Time:
- Tagesveranstaltung
- min. Participants:
- 8
- max. Participants:
- 20
- Price:
- keine Angaben
- Type of Qualification:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Final Examination:
- Nein
- Qualification Title:
- Teilnahmezertifikat
- Certifications of the Course:
- Nicht zertifiziert
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - further information
- Target Groups:
- Qualitätsmanagementbeauftragte, MitarbeiterInnen aus Laboratorien, Geschäftsführung und Laborleitung, Laboratorien die akkreditiert sind oder beabsichtigen sich akkreditieren zu lassen.
- Professional Requirements:
- keine Angaben
- Technical Requirements:
- Dieses Seminar wird auch als Online-Veranstaltung angeboten entsprechende Hinweise finden Sie auf unserer Webseite www.azr-consulting.de/seminare
- Classification of the Federal Employment Agency:
- keine Angaben
Contents
Seminarprogramm:
Dauer: 09:00-17:00 Uhr
Themen:
Sammlung und Diskussion von Teilnehmerfragen zum Thema Laborakkreditierung
Anforderungen an die Unparteilichkeit und Vertraulichkeit im Kontext der
neuen DAkkS-Regeln R- 17025-PL und R- 17025-K
- Wie kann die unparteiliche Durchführung von Prüfungen, Kalibrierungen bzw.
Probenahmen sichergestellt werden?
- In welchem Turnus sollte eine Risikoanalyse zur Unparteilichkeit erfolgen?
- Welche Aspekte sollten dabei berücksichtigt werden?
- Wie kann gegenüber der DAkkS der Nachweis zum unparteilichen und
vertraulichen Handeln des Personals erbracht werden (Personalbindung,
Abschluss von rechtlich durchsetzbaren Vereinbarungen)?
Aktuelles aus der DAkkS (Überblick der letzten 12 Monate)
- Vorstellung neuer horizontaler DAkkS-Regeln
- Kurzüberblick sektoraler DAkkS-Regeln
- Neuigkeiten "Dies & Das"
Diskussionsvortrag: Bewertung von vorgestellten Abweichungen durch die
Teilnehmer/innen
-Abweichung - ja oder nein?
Abweichung - kritisch oder nicht kritisch?
Ziel des Seminars:
Wir freuen uns Ihnen unseren Erfahrungsaustausch auch 2025 wieder anbieten zu können. Ihre Themenvorschläge für den 19.Erfahrungsaustausch sind wie immer herzlich willkommen und das "Salz in der Suppe" dieser Veranstaltung.
Nutzen sie die Möglichkeit, Vorschläge für eigene kurze Diskussionsvorträge zu Fragen / Problemen aus der Akkreditierungspraxis vorab bei uns anzumelden.
Im Rahmen dieses Erfahrungsaustausches wollen wir außerdem, in bewährter Form, mit Einführungsbeiträgen Diskussionen zu ausgewählten Themen anstoßen, die nach unserer Erfahrung für die Laboratorien von Interesse sind.
Außerdem werden wir Sie über Neuigkeiten aus dem Regelwerk der DAkkS GmbH (horizontale und sektorale Regeln)informieren.
Es ist ausreichend Zeit eingeplant, um über die ausgewählten Themen hinaus weitere Fragestellungen zu behandeln.
Warum Seminarbesuch bei uns?
Wir kennen als Begutachter, Berater, QMB's und Labormitarbeiter die Akkreditierungspraxis sowohl von der Seite der Akkreditierungsstelle als auch von der der Laboratorien.
Bei uns werden Ihnen nicht nur Normenanforderungen vermittelt, sondern ebenso Beispiele zur Umsetzung sowie Diskussionsmöglichkeiten als Hilfe zur Selbsthilfe angeboten.
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 17.02.2025, last updated on 17.02.2025