- Next Date:
- 08.09.2025 - Montag und Mittwoch 18:00 - 21:15 Uhr + 3. Samstag im Monat 08:30 - 13:30 Uhr, mit Winter- und Sommerpause
- Course ends on:
- 15.03.2027
- Total Duration:
- 592 Stunden in 18 Monate
- Internship:
- Nein
- Teaching Languages:
- Deutsch
- Type of Course:
- Weiterbildung
- Type of Provision:
- Fernunterricht
- Execution Time:
- Abendveranstaltung
- min. Participants:
- keine Angaben
- max. Participants:
- 25
- Price:
- €4,160
- Funding:
- AFBG (Aufstiegs-BAföG)
- EU/Bund/Land
- Bildungsscheck Brandenburg für Beschäftigte
- Type of Qualification:
- Kammerprüfung
- Final Examination:
- Ja
- Qualification Title:
- Wirtschaftsfachwirt:in (IHK)
- Certifications of the Course:
- Nicht zertifiziert
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard Plus
- Target Groups:
- Personen ohne Berufsabschluss, Akademiker:innen/Studienaussteiger:innen, Berufsrückkehrer:innen, Teilzeitsuchende, Berufserfahrene, Soldat:innen, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige
- Professional Requirements:
- Teilnahmevoraussetzungen siehe unten
- Technical Requirements:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification of the Federal Employment Agency:
- keine Angaben
Contents
Eine höhere und besser bezahlte Position mit mehr Verantwortung in Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben - das sind deine Möglichkeiten als Wirtschaftsfachwirt:in (IHK).
Mit dieser berufsbegleitenden Weiterbildung bist du eine echte Allrounder:in und erschließt dir ein branchenübergreifendes Karrierefeld mit betriebswirtschaftlichen und kaufmännischen Aufgaben im Rechnungswesen, Controlling, Einkauf und Vertrieb sowie verschiedene Tätigkeiten im Marketing und Personalwesen.
________________________________________________________
Inhalte:
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Volks- und Betriebswirtschaft
- volkswirtschaftliche Grundlagen
- Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
- Existenzgründung und Unternehmensformen
- Unternehmenszusammenschlüsse
Rechnungswesen
- Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
- Finanzbuchhaltung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
- Planungsrechnung
Recht und Steuern
- Rechtliche Zusammenhänge
- Steuerrechtliche Bestimmungen
Unternehmensführung
- Betriebsorganisation
- Personalführung
- Personalentwicklung
Handlungsspezifische Qualifikationen
Betriebliches Management
- Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik
- Organisations- und Personalentwicklung
- Informationstechnologie und Wissensmanagement
- Managementtechniken unter Einbeziehung von Zeitmanagement, Kreativitäts- und - Entscheidungstechniken
Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
- Investitionsplanung und - rechnung
- Finanzplanung und Ermittlung des Finanzbedarfs
- Finanzierungsarten
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Controlling
Logistik
- Einkauf und Beschaffung
- Materialwirtschaft und Lagerhaltung
- Wertschöpfungskette
- Aspekte der Rationalisierung
- Spezielle Rechtsaspekte
Marketing und Vertrieb
- Marketingplanung
- Marketinginstrumentarium / Marketing Mix
- Vertriebsmanagement
- Internationale Geschäftsbeziehungen und Geschäftsentwicklung, interkulturelle Kommunikation
- Spezielle Rechtsaspekte
Führung und Zusammenarbeit
- Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation
- Mitarbeitergespräche
- Konfliktmanagement
- Mitarbeiterförderung
- Ausbildung
- Moderation von Projektgruppen
Prüfungsvorbereitung auf die schriftliche und mündliche Prüfung
________________________________________________________
Teilnahmevoraussetzungen
"Wirtschaftsbezogene Qualifikationen":
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährigen Berufspraxis oder
- eine mindestens dreijährige Berufspraxis.
"Handlungsspezifische Qualifikationen":
- abgelegte Teilprüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" liegt nicht länger als fünf Jahre zurück und
- mindestens ein Jahr Berufspraxis im Fall von 1. oder ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den in 2. bis 4. genannten Zulassungsvoraussetzungen.
Die Berufspraxis soll im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert sein und muss spätestens bis zum Zeitpunkt der Prüfung nachgewiesen werden.
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 19.02.2025, last updated on 19.03.2025