ISTQB® Certified Tester Foundation Level 4.0 - Präsenzveranstaltung deutsch

Next Date:
19.05.2025 - 09:00 bis 17:00
Course ends on:
22.05.2025
Total Duration:
32 Stunden in 4 Tage
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
3
max. Participants:
10
Price:
€1,495 - Regulärer Preis: 1495,00 EUR zzgl MWST Frühbucherpreis: 1345,50 EUR zzgl MWST (bis 8 Wochen vor Kursbeginn), Prüfung (optional): 225,00 EUR zzgl. MWST
Funding:
  • Bildungszeit 
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Ja
Qualification Title:
ISTQB® Certified Tester Foundation Level
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
 - Projektleiter - Qualitätsmanager - Software-Tester - Software-Entwickler, IT-Berater
Professional Requirements:
Grundlegende praktische Projekterfahrung in IT-Projekten, elementare Basiskenntnisse der Softwareentwicklung. Erste Praxis in der Durchführung von Softwaretests ist hilfreich, jedoch keine Voraussetz.
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
keine Angaben

Contents

In diesem ISTQB®-Grundlagen-Seminar lernst Du die wichtigsten Begriffe des Softwaretestens kennen. Wir gehen Schritt für Schritt durch alle Stufen des Software-Testprozesses, von der Planung über die Spezifikation bis zur Durchführung und Protokollierung von Tests. Wir stellen Dir professionelle Testverfahren vor und zeigen, wie diese methodisch miteinander verknüpft werden.

Der neue Syllabus zum "ISTQB Certified Tester Foundation Level (CTFL)" in der Version 4.0 ist bei trendig seit 2024 Grundlage der Schulung. Neben den traditionellen Entwicklungsmodellen wie Wasserfall und V-Modell lehrt der neue ISTQB CTFL in der Version 4.0 die dynamischeren Ansätze agiler Softwareentwicklung wie DevOps, da das bestehende Zertifikat zum ISTQB Agile Tester integriert wurde. Außerdem wird stärker auf Testautomatisierung, risiko-basiertes Testen und Aceptance Test-Driven Development (kurz ATDD) eingegangen.

Zudem stellen Dir unsere Trainer so viele praktische Beispiele wie möglich vor, damit Dir später die Anwendung des Erlernten leichtfällt.

Die Themen:

I. Grundlagen des Testens
Definition "Was ist Testen", Begriffe, Motivation, Testziele, Qualitätssicherung, Grundsätze des Testens, Testaktivitäten und -aufgaben, Testmittel und Rollen des Softwaretestens, wesentliche Kompetenzen und bewährte Praktiken beim Testen, Whole-Team-Approach, Unabhängigkeit des Testens

II. Testen während des Softwareentwicklungslebenszyklus
DevOps, Shift-Left-Ansatz, Retrospektiven und Prozessverbesserung, Teststufen, Testarten, Fehlernachtest und Regressionstest, Wartungstest

III. Statischer Test
Grundlagen des statischen Tests, Unterschiede zum dynamischen Test, Feedback- und Reviewprozess; Rollen, Verantwortlickeiten, Arten und Erfolgsfaktoren von Reviews

IV. Testanalyse und Testentwurf
Testverfahren im Überblick, Black-Box-Testverfahren (Äquivalenzklassenbildung, Grenzwertanalyse, Entscheidungstabellentest, Zustandsübergangstest), White-Box-Test (Anweisungstest und Anweisungsüberdeckung, Zweigtest und Zweigüberdeckung), Erfahrungsbasierter Test (Intuitive Testfallermittlung, Explorativer Test, Checklistenbasierter Test), auf Zusammenarbeit basierende Testansätze, Schreiben von User Stories, Abnahmekriterien, Abnahmegetriebene Entwicklung (ATDD)

V. Testmanagement / Management der Testaktivitäten
Testplanung, Testkonzept, Priorisierung, Testpyramide, Testquadranten, Risikomanagement, Testüberwachung, Teststeuerung, Testabschluss, Metriken, Testberichte und Kommunikation des Teststatus, Konfigurationsmanagement, Fehlermanagement

VI. Testwerkzeuge / Werkzeugunterstützung für das Testen
Typen, Anwendung und Einführung von Testwerkzeugen, Nutzen und Risiken von Testautomatisierung

Informationen zur Prüfung:

Die Prüfung dauert 60 Minuten und findet am letzten Schulungstag direkt im Anschluss statt. Wir organisieren Deine Teilnahme für Dich. Die unabhängige Zertifizierungsstelle erhebt für die Durchführung der Prüfung eine Gebühr von 225,00 Euro zzgl. MwSt., die wir Dir mit den Schulungsgebühren in Rechnung stellen.


Bei den CTFL LIVE-Online Trainings kannst Du die Prüfung ebenfalls online von Zuhause/Office oder in einem Pearson Vue Testcenter ablegen. Die entsprechenden Informationen sowie einen Prüfungsvoucher (für die Bezahlung) senden wir Dir bei Kursbeginn zu.

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 25.02.2025, last updated on 26.02.2025