Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator*in (SiGeKo)

Prochain date:
Termin auf Anfrage
Durée totale:
36 Stunden
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
8
Participants max.:
15
Prix:
1 104,39 €
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Ja
Désignation de diplôme:
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator/in
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
Architekten, Ingenieure, Bauingenieure, Techniker, Meister, Poliere
Connaissances spécialisées:
Die speziellen Zugangsvoraussetzungen gelten nach RAB 30, Anl. C; Kenntnisvoraussetzungen nach RAB 30, Anl. B (Arbeitsschutztechnische Voraussetzungen).
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
  • C 3010-10 Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz, Unfallverhütung - allgemein
  • C 0010-10 Bauprojektmanagement
  • C 0010-15 Baustellenleitung, -überwachung
  • C 0030-10 Hochbau - allgemein
  • C 0025-10 Tiefbau - allgemein

Contenus

Die Qualifikation zur/zum Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator*in (SiGeKo) bereitet Sie auf die Planung, Koordination und Umsetzung von Maßnahmen zur Arbeitssicherheit und Gesundheitsvorsorge auf Baustellen vor. Sie lernen, Risiken zu analysieren, rechtliche Vorgaben einzuhalten und den SiGe-Plan zu erstellen und anzuwenden.
________________________________________
Inhalte der Weiterbildung
Modul 1: Baustellenkoordination nach RAB 30, Anlage C
Einführung in die Baustellenverordnung (BaustellV).
Rechtliche Stellung und Aufgaben der Koordinator*innen im Bauprozess.
Erstellung und Abgabe der Vorankündigung.
Modul 2: Koordination in der Planungsphase
Grundlagen und Aufbau eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans (SiGe-Plan).
Praktische Übung: Erstellung eines SiGe-Plans.
Erstellung und Anwendung der Unterlage gemäß BaustellV.
Modul 3: Koordination in der Ausführungsphase
Praktische Übung: Umgang mit Zwischenfällen auf der Baustelle.
Koordination von Bauabläufen und Arbeitsschutzmaßnahmen.
Kommunikation und Abstimmung zwischen den Baubeteiligten.
________________________________________
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an:
Fachkräfte mit baufachlicher Ausbildung, z. B. geprüfte Polierinnen, Meisterinnen oder Techniker*innen,
Personen mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung in der Planung oder Ausführung von Bauvorhaben,
Sicherheitskräfte, die ihre Kenntnisse erweitern möchten,
Verantwortliche, die Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen koordinieren wollen.
________________________________________
Teilnahmevoraussetzungen
Abgeschlossene bautechnische Ausbildung.
Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung auf Baustellen in Planung, Koordination oder Ausführung.
Kenntnisse im Bereich Arbeitssicherheit sind vorteilhaft, jedoch nicht zwingend.
________________________________________
Dauer und Ablauf
Dauer: Mehrmodulige Weiterbildung mit Theorie und Praxisübungen.
Methodik: Kombination aus Vorträgen, praktischen Übungen und Fallbeispielen zur Anwendung des Erlernten.
________________________________________
Ihre Vorteile
Fundiertes Wissen zur Baustellenkoordination nach RAB 30 und BaustellV.
Praxisnahe Übungen zur Erstellung und Anwendung des SiGe-Plans.
Vorbereitung auf eine verantwortungsvolle Rolle mit Planungs- und Führungsaufgaben.
Rechtssicherheit und fundiertes Wissen für die Zusammenarbeit mit allen Baubeteiligten.
________________________________________
Ihre Motivation - warum diese Weiterbildung wichtig ist
Mit der Zusatzqualifikation als SiGeKo übernehmen Sie eine Schlüsselrolle bei Bauvorhaben. Sie gewährleisten sichere Arbeitsbedingungen, minimieren Gefahren und stellen gesetzeskonforme Abläufe sicher. Ihre Expertise sorgt für effiziente Bauprozesse und schützt die Gesundheit aller Beteiligten.

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 10.05.2019, dernière mise à jour le 05.12.2024