- Prochain date:
- 17.12.2024 - 08.30 - 16.00 Uhr
- Le cours se termine le:
- 28.01.2025
- Durée totale:
- 180 Stunden in 20 Tagen
- Stage:
- Nein
- Langues d'enseignement:
- Deutsch
- Type de formation:
- Weiterbildung
- Forme de cours:
- Präsenzveranstaltung
- Temps d'exécution:
- Tagesveranstaltung
- Participants min.:
- 5
- Participants max.:
- 18
- Prix:
- keine Angaben
- Opportunité de financement:
- EU/Bund/Land
- Type de diplôme:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Examen final:
- Nein
- Désignation de diplôme:
- keine Angaben
- Certifications du cours:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Numéro de certification du cours:
- 962/579/2023
- Cours pour femmes uniquement:
- Nein
- Garde d’enfants:
- Nein
- Lien vers l’offre:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Qualité de l’information:
- Suchportal Standard Plus
- Groupes cibles:
- Fach- und Führungskräfte aus dem öffentlichen Bereich oder der Trägerlandschaft, Fundraiser, Berufeinsteiger, Quereinsteiger
- Connaissances spécialisées:
- Deutschkenntnisse (B2)
- Connaissances techniques:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification de l’Agence pour l’emploi:
- C 2630-35 Sozialmanagement
Contenus
In dieser Weiterbildung lernen Sie die komplexe Förderlandschaft kennen und können gezielt Fördermöglichkeiten für den jeweiligen Bedarf gewinnen, einsetzen und kombinieren.
Der Unterricht findet live im virtuellen Klassenzimmer statt. Gerne verleihen wir auch kostenlos fehlendes technisches Equipment.
Übersicht Förderlandschaft, Non Profit, Finanzen
Übersicht Förderlandschaft
Öffentliche Förderprogramme auf EU, Bundes- und Landesebene
Private Förderung durch Stiftungen, Sponsoring, Crowdfunding
Rechtsformen von Unternehmen und Organisationen, Haftung
Grundlagen aus dem Arbeitsrecht, Sozialversicherungs- und Verwaltungsrecht
Anträge, Ziele, Förderrichtlinien und Zuständigkeiten
Non Profit
Förderzwecke, Förderverzeichnisse und Fördermittelgewinnung
Anforderungen an Fördermittelprojekte, Datenquellen und Analysen
Fördermittelprojekte konzipieren und managen
Prüfungssichere Mittelverwendung
Ausarbeitung eines eigenen Förderprojektes aus einem spezifischen Themenschwerpunkt
Finanzen
Finanzierungsarten, Finanzplanung, Kalkulation und Abrechnung
Institutionelle Förderung, Projektförderung, Kofinanzierung
Aufbau und Nutzung von Controlling-Instrumenten
Kooperationen, Kommunikation und Zusammenarbeit mit Behörden
Mittelbewirtschaftung und Änderungsanträge
In allen Modulen ist wöchentlich je ein Tag zur praxisnahen Arbeit eingeplant: Die hier geforderte eigenständige Projektarbeit dient der Vertiefung der vermittelten Kenntnisse
Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.
Première publication le 20.09.2021, dernière mise à jour le 03.02.2025