- Prochain date:
- 08.09.2025 - 20 bis 28 Stunden Praxis + 16 bis 20 Stunden Unterricht (Die Ferienzeiten richten sich nach den Regelungen für Berliner Schulferien.)
- Le cours se termine le:
- 08.09.2028
- Durée totale:
- 2658 Stunden
- Stage:
- Nein
- Langues d'enseignement:
- Deutsch
- Type de formation:
- Ausbildung
- Forme de cours:
- Blockunterricht
- Temps d'exécution:
- Teilzeitveranstaltung
- Participants min.:
- 5
- Participants max.:
- 25
- Prix:
- keine Angaben
- Opportunité de financement:
- BAföG
- Examen final:
- Ja
- Désignation de diplôme:
- Erzieher/in
- Certifications du cours:
- Keine weiteren Angaben.
- Cours pour femmes uniquement:
- Nein
- Garde d’enfants:
- Nein
- Lien vers l’offre:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Qualité de l’information:
- Suchportal Standard Plus
- Groupes cibles:
- Für alle, die Kinder lieben und einen Berufsabschluss mit sehr guten Jobchancen absolvieren möchten.
- Connaissances spécialisées:
- Keine fachlichen Voraussetzungen nötig.
- Connaissances techniques:
- Keine technischen Voraussetzungen nötig.
- Classification de l’Agence pour l’emploi:
Contenus
So läuft Ihre Umschulung ab
* Basiswissen: In den ersten Monaten erhalten Sie bei uns grundlegendes Wissen für Ihr späteres Berufsleben.
* Fachwissen: Hier behandeln wir praxisnah Themen Ihres zukünftigen Berufs. Mit Projekten und Exkursionen unterstützen wir Ihren Lernerfolg.
* Praktikum: Hier wenden Sie die theoretischen Kenntnisse in der Praxis an. Sie werden in Arbeitsprozesse eingebunden und können erste berufliche Erfahrung sammeln.
* Coaching und Beratung: Wir begleiten und beraten Sie bei offenen Fragen. Während des Praktikums besuchen wir Sie im Unternehmen und beraten Sie bei Herausforderungen.
* Prüfungsvorbereitung: Erfahrene Dozenten bereiten Sie intensiv auf die Abschluss- und Zwischenprüfungen vor und üben mit Ihnen in prüfungsnahen Situationen.
* Prüfung: Die Prüfungen finden vor den zuständigen Kammern statt und bestehen aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
Lehrplan
Berufsbild und Perspektiven:
* Biografiearbeit, Arbeitsfelder, Anforderungen
* Lern- und Arbeitstechniken, Selbstmanagement
Pädagogische Beziehungs- und Gruppenarbeit:
* Beobachtung, Dokumentation, pädagogische Ansätze
* Kommunikation und Gesprächsführung
Lebenswelten, Diversität und Inklusion:
* Verhaltens- und Lerntheorien
* Entwicklungsbesonderheiten, Ressourcenorientierung
* Vorurteilsbewusste und interkulturelle Erziehung
Kommunikation und Sprache:
* Sprachentwicklung, Mehrsprachigkeit
* Gesprächsführung
Gestaltung der Bildungsarbeit:
* Entwicklungsbereiche, Lernumgebungen
* Berliner Bildungsprogramm
Ästhetischer Bereich:
* Theater, Musik und RhythmusBewegung, Kunst und Kreativität
Naturwissenschaftlich-technischer Bereich:
* Experimente, Naturwissenschaft
* Umweltpädagogik
Zusammenarbeit mit Eltern und Bezugspersonen:
* Familie im Wandel, Erziehung in der Familie
* Lebenswelten, Übergänge im Leben
Organisation und Verwaltung:
* Institution, Team und Qualität
* Netzwerke, Sozialmanagement
Zusatzqualifikationen:
* Montessori-Früherziehung
* Bewegung und Ernährung
* musikalische Früherziehung
11 gute Gründe für FORUM Berufsbildung* FORUM-Feeling: Bei uns herrscht Zusammenhalt, Verständnis und Unterstützung. Jede*r wird individuell gesehen und akzeptiert wie er oder sie ist. Es gibt eine individuelle Begleitung und Unterstützung.
* Kulturelle Diversität wird geschätzt: Wir lernen einander kennen, wir lernen miteinander umzugehen, wir lernen uns zu akzeptieren.
* Soziale Interaktion: Wir stehen für ein „Gemeinsam“ – wir arbeiten und lernen in Gruppen und mit anderen Klassen.
* Kurse nach deinem Interesse: das Spielen eines Musikinstrumentes erlernen, Theaterpädagogik, Medienpädagogik, Jugendarbeit, Kinder und Jugendliche in herausfordernden Situationen, Sozialmanagement, Erlebnispädagogik etc.
* Zentraler Standort: direkte Verbindungen über die U6, U3, S-Bahn und den Bus M29
* Donnerstags Unterricht nur bis 13 Uhr: Zeit am Nachmittag für Ämter-Gänge, Kinderbetreuung und Nebenjobs
* praxisnaher Unterricht: Kochen in einer Lehrküche, Sportunterricht in einer Sporthalle, Pflegeunterricht im Pflegefachraum, Erste Hilfe an geeigneten Trainingspuppen, Exkursionen zu geeigneten Praxisstellen
* Online- und Methodenkompetenz
* Wir bieten in Kooperation mit der BKK VBU verschiedene Workshops mit Experten an, stärken die Resilienz und lernen, selbst für uns und unsere Gesundheit zu sorgen.
* Spannende und abwechslungsreiche Projekttage, z.B. Vorlesetag, Boys‘ Day und Sporttag
* Hygienebelehrung („Rote Karte“)
Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.
Première publication le 31.08.2023, dernière mise à jour le 23.04.2025