Strukturiertes Forderungsmanagement

Prochain date:
11.06.2024 - Dienstag 09:00 - 16:00 Uhr
Le cours se termine le:
11.06.2024
Durée totale:
8 Stunden in 1 Tag
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Präsenzveranstaltung 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
5
Participants max.:
15
Prix:
199 €
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
Kassenverwalterinnen und -verwalter sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kasse und Kämmerei.
Connaissances spécialisées:
keine
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
  • C 0250-15-65-55 Wirtschaftsrecht - weitere Rechtsgebiete
  • C 0215-15-15 Finanzwesen, -management, -planung

Contenus

Ein strukturiertes Forderungsmanagement dient der fortlaufenden Sicherung der Zahlungsansprüche und -fähigkeit der Kommune. Durch die Darstellung auf der Aktivseite der Bilanz können Informationen über offene Forderungen systematisch ausgewertet und gezielt zur Steuerung des Beitreibungsprozesses genutzt werden. Das Seminar zeigt, wie Ausfallrisiken im Haushalts- und Rechnungswesen zu bewerten sind und wie die vorliegenden Informationen für eine effektivere Forderungsbearbeitung genutzt werden können. Es werden Ansätze aufgezeigt, wie der vorhandene Prozess in der Verwaltung analysiert und Schwachstellen beseitigt werden können. Des Weiteren wird die Verwendung verwaltungsinterner Regeln (Dienstanweisungen) zur Festlegung des Bewertungs- und Beitreibungsprozess beispielhaft vorgestellt.

Seminarinhalte:
-Rahmenbedingungen des kommunalen Forderungsmanagements
-Strukturieren und Analysieren des Forderungsbestandes
-Wesentlichkeitsgrenzen und Kleinstbeträge
-Analyse und Bewertung von Zahlungsrisiken und - ausfällen
-Verwendung von Informationen der Risikobewertung zur Verbesserung des Mahnprozesses
-Abgrenzung der Aufgaben von Fachbereichen und der Kasse
-Dienstanweisungen für den Finanzbereich und die Kasse
-Fragen aus der Praxis der Teilnehmer*innen und Erfahrungsaustausch

Bitte mitbringen: Jeweils gültige Gemeindehaushaltsverordnung

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 18.11.2023, dernière mise à jour le 10.06.2024