- Prochain date:
- 08.05.2025 - ca. 9 bis 12.45 Uhr
- Le cours se termine le:
- 09.05.2025
- Durée totale:
- 3 Stunden in 1 Tag
- Stage:
- Nein
- Langues d'enseignement:
- Deutsch
- Type de formation:
- Weiterbildung
- Forme de cours:
- E-Learning
- Temps d'exécution:
- Tagesveranstaltung
- Participants min.:
- 5
- Participants max.:
- 30
- Prix:
- 636,65 €
- Type de diplôme:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Examen final:
- Nein
- Désignation de diplôme:
- keine Angaben
- Certifications du cours:
- Nicht zertifiziert
- Cours pour femmes uniquement:
- Nein
- Garde d’enfants:
- Nein
- Lien vers l’offre:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Qualité de l’information:
- Suchportal Standard Plus
- Groupes cibles:
- öffentliche und halböffentliche Einrichtungen
- Connaissances spécialisées:
- keine
- Connaissances techniques:
- Audio-, Mikro- und Videozugang (Zoom)
- Classification de l’Agence pour l’emploi:
- keine Angaben
Contenus
Impulse und Hilfestellungen von der Ausschreibung bis zum Lizenzmanagement von Praktikern für Praktiker
Die Beschaffung von Software bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Was muss bei der Vergabe beachtet werden?
- Welches Lizenzmodell sollte man ausschreiben?
- Welche Fehler sind bei der Vertragsgestaltung und schließlich beim Vertragsschluss zu vermeiden?
- Sichert man durch den Einsatz von Open Source Software die Digitale Souveränität?
In diesem Intensiv-Praxisseminar wird die Beschaffung von Software von der Vergabe über die Vertragsgestaltung hin bis zum Lizenzmanagement beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf Impulsen und Hilfestellungen, die den Alltag in der Arbeitspraxis erleichtern. Aktuellste Software-Themen wie Open Source Software und Cloud werden genauso berücksichtigt wie die bewährten Standards der EVB-IT. Während und nach dem Seminar wird es ausreichend Raum für Fragen aus dem Teilnehmerkreis geben.
Inhaltsübersicht:
Anwendungsbereiche und Reichweite der EVB-IT
Struktur und Hintergrund der EVB-IT
EVB-IT für Software im besonderen Fokus: Überlassung Typ A, Überlassung Typ
B, Erstellung & Cloud
Erfolgreiche und effiziente Beschaffungen von Software
Besonderheiten bei IT-Beschaffungen, speziell bei Software-Beschaffungen
Wahl des richtigen Vergabeverfahrens
Eignungskriterien bei Softwarebeschaffungen
Erfolgreiche Vertragsgestaltung bei Software-Beschaffungen
Richtiges Vorgehen bei der Vertragsprüfung
Was macht einen guten Vertrag aus?
Klassische Fallen bei der Vertragsgestaltung im Software-Kontext
Nachrangig, vorrangig oder gar nicht? Einbeziehung von Bieter AGB
Alleinstellung und Produktschärfe - Möglichkeiten und Grenzen bei
Softwarevergaben als besondere Herausforderung im Beschaffungs-Alltag
Praxisbeispiele für Fälle der Alleinstellung und der Produktschärfe
Besondere Relevanz im Bereich der Softwarevergabe / bei Lizenzfragen
Open Source Software (OSS) in der Vergabepraxis
Aktuelle Entwicklungen in Bund und Ländern
Auswirkungen auf Kommunen, Hochschulen und Unikliniken
Vor- und Nachteile von OSS
Einkauf von IT-Services unter Nutzung von OSS
Praxistipps für eine schnelle und effiziente Beschaffung
Einbeziehung und Rolle eines Lizenz- und Software-Asset-Managements (SAM) in
die Vergabe und Vertragsprüfung
Vertragsworkflow
Aufbau und Funktion eines großen Lizenz- und Software-Asset-Management
(Praxisbericht)
Wahrung digitaler Souveränität
Lizenzrechtliche Probleme bei Open-Source-Software (OSS)
Aktuelle Aspekte
Kurzer Ausblick: Software und Künstliche Intelligenz
Automatisierung von Software-Beschaffungen?
Referententeam:
Dr. Moritz Philipp Koch
Leiter Sourcing und Vergabe
IT.NRW
Christina Bungert
Leitung Lizenzmanagement IT.NRW
Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.
Première publication le 23.11.2023, dernière mise à jour le 20.11.2024