Einführung in die Mykologie - Doppelkurs A / Qualifikationskurs für Pilzberater

Prochain date:
28.10.2024 - Montag - Freitag 09:00 - 16:30 Uhr
Le cours se termine le:
01.11.2024
Durée totale:
40 Stunden in 5 Tagen
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Präsenzveranstaltung 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
8
Participants max.:
16
Prix:
397 €
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
Erwachsene allgemein
Connaissances spécialisées:
keine
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
  • C 1845-10 Umwelt- und Naturschutz - allgemein

Contenus

Doppelkurs A- Kompakter Einstiegskurs für Einsteiger und Fortgeschrittene
Praxisbezogene umfassende Einführung in die Pilzkunde (Mykologie), Einteilung der Pilze in Großgruppen wie Röhrlinge und Lamellenpilze und Üben der Pilzbestimmung.

Eine Woche lang suchen wir, sammeln allein oder in kleinen Gruppen mit Gleichgesinnten Pilze und bestimmen sie entweder gleich am Fundort oder später. Los geht es Montag um 9 Uhr bis Freitag, ca. 15.30 Uhr. Täglich wechseln sich Theorie und Praxis ab. Besonders werden natürlich die aktuellen Pilze berücksichtigt. Dabei ist es egal, ob Sie mit Null Ahnung oder mit einem Kenntnisstand von mehreren Dutzend Pilzarten in die intensivere Pilzkunde starten.
50 - 100 Pilzarten kann man aller Erfahrung nach mit oft jahrzehntelanger Übung ohne besondere Kenntnisse der Systematik durchaus kennen- und (halbwegs!) sicher wiedererkennen lernen. Wenn man jedoch darüber hinausgehen will, kommt man ohne Kenntnis der Systematik, vor allem ohne Kenntnis verschiedener Gattungsmerkmale, kurz ohne einen guten Gesamtüberblick, nicht mehr aus.


Folgende Inhalte werden in dem 5 tägigen Kurs vermittelt:
Grundwissen über Bau, Entwicklung und Lebensdauer der Großpilze
Kenntnisse zur Systematik: Einteilung der Großpilze in Asco- und Basidiomyceten
Kenntnisse zur sexuellen und vegetativen Fortpflanzung bzw. Vermehrung der Basidiomyceten einschließlich Grundkenntnisse zum Pilzanbau
Grundwissen über die Bedeutung der Makromyceten in der Natur
Kenntnisse zur Lebens-/Ernährungsweise als Saprobionten, Parasiten und Symbionten/Mykorrhizapilze
Kenntnisse im Umgang mit dichotomen Schlüsseln zur Pilzbestimmung
Art- und Gattungsmerkmale der wichtigsten Giftpilze und häufigsten Speisepilze
Unterordnungen und Familienmerkmale der Agaricales (Faserblätterpilze)
Familien-, Gattungs- und Artmerkmale der Boletales (Röhrlingsverwandte)
Familien-, Gattungs- und Artmerkmale der Freiblättler (Familien der Dachpilz-, Champignon-, Schirmlings- und Wulstlingsartigen)
Bestimmungsmerkmale wie Morphologie, Sporenpulverfarben, Farbreaktionen, Geruch, Geschmack
Kenntnisse zur Gefährdung durch Schwermetalle, Schutz vor Zecken und Fuchsbandwurm
Grundkenntnisse über die Wirkung von Giftpilzen einschließlich Rohgiftigkeit und Giftigkeit in Verbindung mit Alkohol, Vergiftungssymptome
Verhalten und Erste Hilfe bei Pilzvergiftungen - Pilze und Naturschutz
Hinweis

Dieser Doppelkurs ist gleichzeitig auch ein kompakter Einstiegskurs zur Vorbereitung auf die Pilzberater- bzw. Pilzsachverständigenprüfung (inkl. optionaler Tests und deren Korrektur)

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 28.01.2024, dernière mise à jour le 28.06.2024