Workshop für die Durchführung und Dokumentation einer IT‑Risikoanalyse (DGI®)

Prochain date:
05.06.2025 - 9:30 - 17:00
Le cours se termine le:
05.06.2025
Durée totale:
6 Stunden in 1 Tag
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Präsenzveranstaltung 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
5
Participants max.:
16
Prix:
773,50 €
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
IT-Risikomanager | IT-Sicherheitsbeauftragte | Verantwortliche im Datenschutz / Informationssicherheit | Revisoren / IT-Revisoren
Connaissances spécialisées:
keine
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
keine Angaben

Contenus

Erlernen und optimieren Sie das praktische Vorgehen für die Durchführung einer IT-Risikoanalyse



Die Pflicht für die Durchführung von Informationssicherheitsrisikoanalysen unter Einbeziehung des relevanten IT-Risikoumfeldes (IT-Risikoanalysen) resultiert insbesondere aus den Anforderungen zahlreicher Normen und Standards, die für die Gewährleistung des sicheren und konformen IT-Betriebs sowie für die ordnungsgemäße Durchführung von IT-gestützten Geschäftsprozessen zu beachten sind.

Die in den Normen und Standards festgelegten Modelle, Methoden und Vorgehensweisen für die Durchführung einer IT-Risikoanalyse zeugen zumeist von sehr theoretischer Natur und liefern nur unzureichende Ansätze für ein praktikables, effizientes und effektives IT-Risikomanagement.

Im Rahmen dieses Workshops erlernen Sie die Handhabung eines modellhaften Ablaufs, um eine IT-Risikoanalyse, insbesondere unter Berücksichtigung der Ihnen zur Verfügung stehenden zeitlichen Ressourcen sowie einer angemessen transparenten Nachvollziehbarkeit für Dritte, durchführen zu können.

Wir vermitteln Ihnen, unter Einbeziehung eines Tools, zu berücksichtigende Zusammenhänge und wechselseitige Abhängigkeiten von einwirkenden Risikofaktoren, wie etwa den Bedrohungen, Schwachstellen und wahrscheinlichen Auswirkungen.

Anhand von zwei konkreten Anwendungsbeispielen lernen Sie das Vorgehen kennen, um die Bewertung einzelner Risikolagen vornehmen und nachweislich begründen zu können.

Darüber hinaus werden die Optionen für die Aufrechterhaltung und die fortlaufende Verbesserung der Durchführung einer IT-Risikoanalyse sowie für die Dokumentation und Kommunikation dargelegt.

Die aktive Moderation von Diskussionen und der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander runden diesen Workshop ab.



Ziel des Workshops

Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der praxisorientierten Vermittlung der Durchführung einer IT-Risikoanalyse unter Betrachtung konkreter Anwendungsbeispiele.



Inhalte

Die ISO 31000 - Das Risikomanagement
Die ISO 27005 - Das Informationssicherheitsrisikomanagement
Der BSI Standard 200-3
Die IT-Risikoanalyse auf der Basis von BSI IT-Grundschutz
Der Begriff "Risiko"
Die relevanten Bedrohungen
Die relevanten Schwachstellen
Die wahrscheinlichen Auswirkungen
Der Risikoeigner
Der Risikomanager
Die Informationsgeber
Die Risikodokumentation
Die Risikokommunikation
Durchführung einer beispielhaften IT-Risikoanalyse für die "Einführung einer cloudbasierten Softwareanwendung"
Durchführung einer beispielhaften IT-Risikoanalyse für den "Umzug eines Rechenzentrumsstandortes"

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 02.07.2024, dernière mise à jour le 06.01.2025