Grundlagen des Rechnungswesens und vorbereitende Buchhaltung: DATEV, Lohn, Gehalt, Jahresabschluss

Prochain date:
16.06.2025 - Montags bis freitags von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr oder Montags bis freitags von 08:30 Uhr bis 14:45 Uhr
Le cours se termine le:
22.08.2025
Durée totale:
520 Stunden in 3 Monaten
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
3
Participants max.:
10
Prix:
keine Angaben
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
"Wirtschaftsassistenz, Finanzwirtschaft (FiGD)"
Certifications du cours:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
  • AZAV -Trägerzulassung, Prüfungscenter der Londoner IHK, London Chamber of Commerce and Industry
Numéro de certification du cours:
  • 955-37-22
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
Arbeitsuchende mit guten kommunikativen Fähigkeiten und PC-Grundkenntnissen, Rehabilitanden, Berufs-Wiedereinsteiger
Connaissances spécialisées:
Arbeitsuchende und Rehabilitanden, Interessenten aus den Bereichen Buchhaltung, Personalwesen, Projektmanagment, Quereinsteiger und Existenzgründer
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
  • C 0215-10-10 Buchführung - allgemein
  • C 1420-30 Datev - Anwendungen und Qualifizierungen
  • C 0215-15-20 Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenmanagement
  • C 0215-10-20 Lohn- und Gehaltsbuchführung
  • C 0215-15-10 Rechnungswesen - allgemein

Contenus

Dieser Kurs vermittelt umfassende Grundlagen des Rechnungswesens und bereitet Sie darauf vor, Geschäftsvorgänge effizient und korrekt zu bearbeiten. Sie erlernen die Unterschiede zwischen Ausgaben und Einnahmen, Aufwendungen und Erträgen, sowie die Erstellung von Gewinn- und Verlustrechnungen. Außerdem werden Sie in die Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie in die Handhabung von Reisekosten eingeführt. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Erlernten mit der Software DATEV.

Kursinhalte:
Grundlagen der Rechtsformen der Unternehmen:

Überblick über die verschiedenen Unternehmensformen (z.B. GmbH, AG, Einzelunternehmen).
Auswirkungen der Rechtsformen auf die Buchführung und das Rechnungswesen.
Grundlagen der Finanzwirtschaft:

Einführung in die finanziellen Strukturen und Prozesse innerhalb eines Unternehmens.
Verständnis der grundlegenden Prinzipien der Finanzplanung und -steuerung.
Rechnungswesen:

Aufbau und Struktur des Rechnungswesens.
Unterscheidung und Behandlung von Ausgaben, Einnahmen, Aufwendungen und Erträgen.
Anlegen und Bearbeiten von Geschäftsfällen:

Erfassung und Dokumentation von Geschäftsvorgängen.
Erstellen und Verwalten von Buchungssätzen.
Umgang mit dem Sachkontenrahmen 04:

Einführung in den Kontenrahmen SKR 04 und dessen Anwendung in der Praxis.
Kontierung und Buchung von Geschäftsvorfällen im SKR 04.
Berechnen von Löhnen und Gehältern (Entgeltabrechnung):

Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung.
Praktische Durchführung der Lohnabrechnung unter Berücksichtigung von Steuern und Sozialabgaben.
Umsetzung des erlernten Wissens in DATEV:

Einführung in die Software DATEV.
Praktische Anwendung der Buchführungskenntnisse in DATEV, inklusive der Anlage und Bearbeitung von Geschäftsfällen.
Arbeiten mit dem Sachkontenrahmen 04:

Vertiefung der Kenntnisse im Umgang mit dem SKR 04.
Erstellen von Buchungssätzen und Durchführung von Buchungen in DATEV.
Jahresabschlüsse:

Erstellung und Analyse von Jahresabschlüssen.
Bedeutung und Aufbau von Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen.
Besonderheiten der Einnahme-Überschussrechnung:

Spezifische Anforderungen und Verfahren der Einnahme-Überschussrechnung.
Unterschiedliche Methoden der Gewinnermittlung.
Aufbau von Bilanzen/Bilanzierungen:

Grundlagen der Bilanzierung.
Erstellung von Eröffnungs- und Abschlussbilanzen.
Bilanzgliederungen nach § 266 HGB in Deutschland:

Detaillierte Betrachtung der Bilanzgliederungen gemäß Handelsgesetzbuch (HGB).
Anforderungen und Struktur der Bilanzpositionen.
Betriebswirtschaftliche Auswertungen:

Analyse und Interpretation von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen und Auswertungen.
Anwendung der Auswertungen für die Unternehmenssteuerung und -planung.
Ziel des Kurses:
Dieser Baustein ist Bestandteil des Kurses "Wirtschaftsinformatik und -assistenz II, Spez. Finanzwirtschaft (FiGD)" und richtet sich an alle, die fundierte Kenntnisse im Rechnungswesen und der Buchhaltung erlangen möchten. Die praxisnahe Vermittlung und die Anwendung der Software DATEV ermöglichen den Teilnehmern, das erlernte Wissen direkt in der beruflichen Praxis anzuwenden und so einen reibungslosen Ablauf der buchhalterischen Prozesse im Unternehmen sicherzustellen.

Unsere Fortbildungen werden von einem Spezialisten und Fachdozenten in unserem Hause geleitet, der Ihnen während der gesamten Schulungszeit und Projektphasen für Fragen zur Verfügung steht. Die modularen Schulungen ermöglichen es Ihnen, Kurse aus verschiedenen Fachbereichen individuell zusammenzustellen. Jedes Modul, das etwa drei Monate dauert, ist in sich abgeschlossen, sodass Sie gezielt Wissensgebiete auswählen und mit einem Bildungsgutschein belegen können.

FINANZWIRTSCHAFTLICHE EXPERTEN / RECHNUNGSWESEN

In dem Kurs werden Sie eingehend in der Finanzbuchhaltung und Entgeltabrechnung geschult. Das erlangte Wissen wenden Sie dann in dem Programm DATEV an.

Folgende Inhalte werden vermittelt:
* Grundlagen der Wirtschaftsprozesse in Unternehmen
* Buchführung in Unternehmen
* Grundlagen Rechnungswesen
* Organisation der Buchführung, vorbereitende Buchführung in Theorie und intensives Training in DATEV
* Einnahmen/Ausgaben
* Erträge/Aufwendungen
* Gewinn- und Verlustrechnung
* Jahresabschlüsse
* Löhne und Gehälter
* Einnahme-Überschuss-Rechnungen
* Berechnungen von Bilanzen
* Möglichkeiten der Abschreibungen (nach den jeweiligen aktuellen steuerlich rechtlichen Vorgaben)
* Koordinierung der Kunden- und Produktdaten in der Theorie und in der Praxis in DATEV

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 06.08.2024, dernière mise à jour le 06.02.2025