Gepr. Handelsfachwirt/-in (IHK) - Vollzeit
- Prestataire
- Grone Wirtschaftsakademie gGmbH
- Telefon
- +49.40.23703400
- s.kummert@grone.de
- Début
- Termin auf Anfrage
- Durée
- 536 Stunden in 4 Monaten
- Prix
- 3 850 €
- Lieu
- 20097 Hamburg
Adresse:/fr/cours/5585326/aufstiegsfortbildung-gepr-handelsfachwirt-in-ihk-vollzeit
imprimé le:23.04.2025
Was macht der/die Wirtschaftsfachwirt/-in?
Als Handelsfachwirt
- sind Sie ein Spezialist im Handel mit vielfältigen verantwortungsvollen Tätigkeiten
- übernehmen Sie die Leitung einer Filiale oder einer Abteilung
- treffen Sie Entscheidungen über die Beschaffung von Waren
- erschließen Sie neue Absatzmärkte
- übernehmen Sie die Personalverantwortung in Ihrem Unternehmen
- treffen Sie Marketingentscheidungen bzw. Entscheidungen über die Sortimente
Die erfolgreich abgeschlossene Prüfung zum Handelsfachwirt ist einen Bachelor Abschluss gleichgesetzt.
'''Inhalte:'''
Unternehmensführung und Steuerung
- Planen der Selbstständigkeit
- Entwickeln einer Geschäftsidee
- Gestalten der Unternehmensorganisation
- Anwenden der Kosten- und Leistungsrechnung
- Unternehmensfinanzierung
- Umsetzen von Maßnahmen des Risikomanagements
Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation
- Anwenden von Führungsmethoden
- Methoden des Zeit- und Selbstmanagements
- Personalmarketing und Personalauswahl
- Planen und Durchführen der Berufsausbildung
- Personalplanung
- Planen und Organisieren von Qualifizierungsmaßnahmen
- Auswerten von Personalkennziffern
- Bewerten verschiedener Entgeltsysteme
- Weiterbildung, Teamentwicklung, Mitarbeitergespräche
Kommunikation, Präsentation, Moderation
- Umsetzen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Handelsmarketing
- Trends im Handel
- Marketingstrategien
- Markt- und Zielgruppenanalysen
- Einsetzen von Marketinginstrumenten
- Sortimentsgestaltung
- Verkaufsfördernde Maßnahmen
- Verkaufsflächengestaltung und Warenpräsentation
- Planen, Umsetzen und Bewerten von Werbekonzepten
- Standortbezogene Öffentlichkeitsarbeit
- Vertriebskonzepte und E-Commerce
- Marktentwicklung und Wettbewerb
Beschaffung und Logistik
- Bedarfsermittlung
- Beschaffungs- und Logistikprozesse
- Supply Chain Management
- Efficient Consumer Response
- Steuern von Transport- und Entsorgungsprozessen
- Steuern von Lagerprozessen Vertriebssteuerung
- Vertriebs- und Sortimentsstrategien
- Maßnahmen zur Flächenoptimierung
- Kundenbedürfnisse und Kundenverhalten
- Preis- und Konditionenpolitik
Der Abschluss der Fortbildung ist nach dem Deutschen Qualitätsrahmen (DQR) auf der Stufe 6 (Bachelor-Niveau) anerkannt.
Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.
Première publication le 02.12.2024, dernière mise à jour le 02.12.2024