TS101.005F - "Hart an der Grenze" - Zwischen Sittenverfall, Kaiserreich und Groß-Berlin

Prochain date:
03.05.2025
Le cours se termine le:
03.05.2025
Durée totale:
keine Angabe
Stage:
Nein
Temps d'exécution:
  • Einmalige Tagesveranstaltung
Participants min.:
7
Participants max.:
18
Prix:
7,70 € - Preis ermäßigt: 5,35 EUR
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
keine Angaben
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard nicht erfüllt - informations complémentaires

Groupes cibles:
keine Angaben
Connaissances spécialisées:
keine Angaben
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
keine Angaben

Contenus

Insbesondere in den Jahren vor 1892 kam es in Schöneberg zu Grundstücksverkäufen und in der Folge zu einer flächendeckenden Bebauung mit Mietskasernen. Dies hatte zur Konsequenz, dass die großen, sich an der Hauptstraße befindenden, Biergärten verschwanden und sich das Vergnügungsgewerbe verlagerte. Rund um den Nollendorfplatz bis hin zur Akazienstraße entstanden Bars, Salons, Cabarets und Tanzdielen. Für eine schnelle Verbindung sorgte zwischen 1888 und 1898 eine Dampfstraßenbahn. Besucher*innen kamen von überall her und schwärmten von der Eleganz der großen Etablissements.
Zunehmend aber mehrten sich am Ende des 19. Jahrhunderts skandalöse Berichte. Mit seinem persönlichen Einsatz zum Bau der Apostel-Paulus-Kirche 1892 glaubte der spätere Kaiser Wilhelm II., diesem Sodom und Gomorrha ein Ende zu bereiten. Zu diesem Sittenverfall wäre es jedoch nach Meinung vieler Bürger und Bürgerinnen nicht gekommen, hätte sich der Magistrat von Berlin nicht einen Teil von Schöneberg einverleibt und so zur Verdichtung dieser Gegend beigetragen. Ab 1861 gehörte die Gleditschstraße zu Berlin, die parallel verlaufende Goltzstraße aber zu Schöneberg. Mit Bildung Groß-Berlins 1920 verschwanden diese wie andere Grenzen und die Dynamik der Großstadt entwickelte sich zum "Tanz auf dem Vulkan".

Treffpunkt für angemeldete Teilnehmende: Berliner Geschichtswerkstatt, Goltzstraße 49, 10781 Berlin
Anmeldung zuvor an der VHS erforderlich.

Informationen zur Kursleitung.

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 18.12.2024, dernière mise à jour le 14.04.2025