Geräuschmusik - Musik mit Alltagsgegenständen in der Kita
- Prochain date:
- Buchung durch Gruppen. Es sind ein- bis mehrtägige Formate möglich, Termine und Preis nach Absprache, Anfragen bitte an mail@geraeuschmusik.de
- Durée totale:
- 7 Stunden in 1 Tag
- Stage:
- Nein
- Langues d'enseignement:
- Deutsch
- Type de formation:
- Weiterbildung
- Forme de cours:
- Präsenzveranstaltung
- Temps d'exécution:
- Tagesveranstaltung
- Participants min.:
- 5
- Participants max.:
- 20
- Prix:
- keine Angaben
- Type de diplôme:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Examen final:
- Nein
- Désignation de diplôme:
- keine Angaben
- Certifications du cours:
- Nicht zertifiziert
- Cours pour femmes uniquement:
- Nein
- Garde d’enfants:
- Nein
- Lien vers l’offre:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Qualité de l’information:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - informations complémentaires
- Groupes cibles:
- Pädagog*innen und Erzieher*innen
- Connaissances spécialisées:
- Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
- Connaissances techniques:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification de l’Agence pour l’emploi:
- keine Angaben
Contenus
Ein- oder mehrtägige Fortbildung für PädagogInnen zu frühkindlicher Ästhetischer Forschung mit Geräuschen und Musik
Wie eröffnet man Kindern durch Geräuschprojekte den Weg zu einer breitgefächerten Musikerfahrung?
geräusch[mu'si:k] e.V. realisiert seit 2009 künstlerische Vermittlungsprojekte zum Hören als komplexer Wahrnehmung, zu experimenteller Musik mit Alltagsgeräuschen und zum Komponieren mit graphischen Notationstechniken. Diese Expertise mit über 1.500 Kindern in Kitas, Schulen, Museen und anderen Bildungseinrichtungen vermitteln sie in praxisorientierten Kursen an Hochschulen und pädagogischen Fortbildungsinstituten.
Im Kurs untersuchen wir gemeinsam einen Materialfundus alltäglicher Geräuschgeber (wie beispielsweise raschelnde Papiertüten, schnalzende Gummibänder oder schwirrende Lineale) im Sinne der Ästhetischen Forschung nach ihren Möglichkeiten der Klangerzeugung: schlagen, streichen, kratzen, reiben, werfen, fallen lassen, rollen usw.. Diese elementaren musikalischen Phänomene unserer akustischen Umwelt werden durch angeleitete Dirigierübungen spielerisch in freie musikalische Strukturen überführt und lassen mit Hilfe einfacher Notationszeichen eigene Kompositionen entstehen. Abrundend werden Tipps für Spiele, Experimente und Musikbeispiele für Kinder gegeben.
Themenschwerpunkte:
Ästhetische Forschung
Experimentelle Musik
Kooperatives Verhalten beim Musizieren und Resilienzförderung
Umwelterfahrung und forschendes Lernen
Leitung: Daniela Fromberg, Stefan Roigk
Dieses Angebot kann von festen Gruppen gebucht werden. Interessierte Einzelpersonenen können anfragen, ob es zur Zeit eine Gruppenbuchung gibt, der sie sich anschließen können.
Bitte beachten Sie, dass der Aufzug des exploratorium berlin bis mindestens 31. März 2021 außer Betrieb ist!
Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.
Première publication le 06.02.2025, dernière mise à jour le 06.02.2025