- Prochain date:
- 01.09.2025 - 09:00 bis 17:00
- Le cours se termine le:
- 03.09.2025
- Durée totale:
- 24 Stunden in 3 Tagen
- Stage:
- Nein
- Langues d'enseignement:
- Deutsch
- Type de formation:
- Weiterbildung
- Forme de cours:
- Präsenzveranstaltung
- Temps d'exécution:
- Tagesveranstaltung
- Participants min.:
- 3
- Participants max.:
- 10
- Prix:
- 1 495 € - Regulärer Preis: 1495,00EUR zzgl MWST Frühbucherpreis: 1345,50EUR zzgl MWST (bis 8 Wochen vor Kursbeginn) Prüfung (optional): 260,00EUR zzgl MWST
- Type de diplôme:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Examen final:
- Ja
- Désignation de diplôme:
- ISTQB® Certified Tester Advanced Level - Technical Test Analyst
- Certifications du cours:
- Nicht zertifiziert
- Cours pour femmes uniquement:
- Nein
- Garde d’enfants:
- Nein
- Lien vers l’offre:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Qualité de l’information:
- Suchportal Standard Plus
- Groupes cibles:
- Software-Entwickler, Software-Tester, Test-Automation-Spezialisten, Environments & Data Specialists, Functional Testers, Performance Spezialisten, Security-Spezialisten
- Connaissances spécialisées:
- Der Abschluss des Foundation Levels sowie der Nachweis von 18 Monaten Testpraxis sind Voraussetzungen zur Prüfungszulassung für den Advanced Level.
- Connaissances techniques:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification de l’Agence pour l’emploi:
- C 1435-20 Software-Qualitätssicherung, Software-Testmanagement
Contenus
In diesem ISTQB®-Seminar für Fortgeschrittene dreht sich alles um die Auswahl und Anwendung der nicht-funktionalen Testverfahren sowie der Verfahren zum White Box Testing. Du lernst, festgelegte Testaufgaben hinsichtlich technischer Anforderungen zu strukturieren und die systeminterne Struktur zu analysieren, um das erwartete Qualitätsniveau zu erreichen. Wir zeigen Dir, wie Du die geforderten technischen Qualitätserwartungen wie Sicherheit und Leistung bewertest, die technischen Testaktivitäten durchführst und die richtigen Testtechniken und Werkzeuge implementierst. Zudem stellen Dir unsere Trainer so viele praktische Beispiele wie möglich vor, damit Dir später die Anwendung des Erlernten leichtfällt.
Die Themen:
I. Aufgaben eines Technical Test Analysten beim risikoorientierten Test
Risikoidentifizierung, Risikobewertung, Risikobeherrschung
II. Strukturbasierter Test
Einfacher Bedingungstest, Bedingungs-/Entscheidungstest, modifizierter Bedingungs-/Entscheidungstest, Mehrfachbedingungstest, Pfadtest, API-Test, strukturbasierter Verfahren auswählen
III. Analytische Testverfahren
statische Analyse (Kontrollflussanalyse, Datenflussanalyse, Verbesserung von Wartbarkeit/Änderbarkeit durch statische Analyse, Aufrufgraphen), dynamische Analyse (Aufdeckung von Speicherlecks und "wilden" Zeigern, Analyse der Systemleistung)
IV. Qualitätsmerkmale bei technischen Tests
Planungsaspekte technischer Tests, Sicherheitstest, Zuverlässigkeitstest, Performanztest, Ressourcennutzung, Wartbarkeitstest, Portabilitätstest
V. Reviews
Review-Checklisten, Architekturreviews, Code-Reviews
VI. Testwerkzeuge und Automatisierung
Werkzeuge zur Fehlereinpflanzung und für den Web-basierten Test, Performanztestwerkzeuge, Testautomatisierungsprojekte, Komponententest- und Build-Testwerkzeuge
Informationen zur Prüfung:
Die Prüfung ist eine Multiple Choice Prüfung und dauert 120 Minute. Sie findet am letzten Schulungstag direkt im Anschluss statt. Wir organisieren Deine Teilnahme für Dich. Die unabhängige Zertifizierungsstelle erhebt für die Durchführung der Prüfung eine Gebühr von 260,00 Euro zzgl. MwSt., die wir Dir mit den Schulungsgebühren in Rechnung stellen.
Bei Online-Schulungen kannst Du den Prüfungstag und die -zeit selbst wählen. Die kannst die Prüfung in einem Pearson Vue Testcenter ablegen oder auf der Prüfungsplattform Pearson Vue online durchführen. Dazu erhältst Du von uns einen Prüfungsvoucher, der bei der Buchung im Bezahlvorgang eingesetzt wird.
Bitte beachte, das ISTQB® CTFL Zertifikat ist Voraussetzung für die Teilnahme an der CTAL-TTA Prüfung. Nicht-Muttersprachler können Prüfungszeitverlängerung beantragen.
Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.
Première publication le 25.02.2025, dernière mise à jour le 25.02.2025