ISTQB® Certified Tester Advanced Level - Test Manager 3.0 - Präsenzveranstaltung deutsch

Prochain date:
08.12.2025 - 09:00 bis 17:00
Le cours se termine le:
11.12.2025
Durée totale:
32 Stunden in 4 Tagen
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Präsenzveranstaltung 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
3
Participants max.:
10
Prix:
2 100 € - Regulärer Preis 2100,00EUR zzgl MWST Frühbucherpreis: 1890,00EUR zzgl MWST Prüfung (optional):260,00EUR zzgl MWST
Opportunité de financement:
  • Bildungszeit 
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Ja
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
 Software-Entwickler, Software-Tester, Test-Automation-Spezialisten, Environments & Data Specialists, Functional Testers, Performance Spezialisten, Security-Spezialisten
Connaissances spécialisées:
Completion of the Foundation Level and proof of 18 months of test practice are prerequisites for admission to the Advanced Level examination.
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
  • C 1435-20 Software-Qualitätssicherung, Software-Testmanagement

Contenus

In diesem ISTQB®-Seminar für Fortgeschrittene machen wir Dich mit sämtlichen Planungs- und Steuerungsaufgaben des Testmanagements vertraut und diskutieren in der Schulung Handlungsmöglichkeiten für diese Aufgaben. Neben der Verzahnung der Testaktivitäten mit dem Softwarelebenszyklus widmen wir uns intensiv den Anforderungen an die Persönlichkeit der Tester. Zudem stellen Dir unsere Trainer so viele praktische Beispiele wie möglich vor, damit Dir später die Anwendung des Erlernten leichtfällt.

Die Themen:

I. Testaktivitäten managen

Testprozess: Testplanungsaktivitäten, Testüberwachungs- und Kontrollaktivitäten, Testabschlussaktivitäten.

Der Kontext des Testens: Bedeutung des Wissens der Testbeteiligten, Testmanagement in einem hybriden Softwareentwicklungsmodell und Testmanagementaktivitäten für verschiedene Softwareentwicklungslebenszyklusmodelle, Testmanagementaktivitäten auf verschiedenen Testebenen und für verschiedene Testtypen sowie Testmanagementaktivitäten zur Planung, Überwachung und Steuerung

Risikobasiertes Testen: Testen als Maßnahme zur Risikominderung, Identifizierung von Qualitätsrisiken, Bewertung von Qualitätsrisiken, Minderung von Qualitätsrisiken durch geeignetes Testen, Techniken für risikobasiertes Testen, Erfolgsmetriken und Schwierigkeiten im Zusammenhang mit risikobasiertem Testen

Projekt-Teststrategie: Auswahl eines Testansatzes, Analyse der organisatorischen Teststrategie und des Projektkontexts, Definition von Testobjekten

Verbesserung des Testprozesses: Der Testverbesserungsprozess (IDEAL), Modellbasierte Testprozessverbesserung, Analytische Testprozessverbesserung, Retrospektiven

Testwerkzeuge: Bewährte Verfahren für die Werkzeugeinführung, Technische und geschäftliche Aspekte für Werkzeugentscheidungen, Überlegungen zum Auswahlprozess und zur Bewertung der Kapitalrendite, Werkzeuglebenszyklus, Werkzeugmetriken

II. Das Produkt managen

Testmetriken: für Testmanagementaktivitäten, Überwachung, Steuerung und Abschluss, Testberichterstattung

Test Estimation: Abschätzung der Testaktivitäten, Faktoren, die den Testaufwand beeinflussen können, Auswahl von Testschätzverfahren

Defect Management: Defect Lifecycle, funktionsübergreifendes Defect Management, Besonderheiten des Defect Managements in agilen Teams, Herausforderungen des Defect Managements in der hybriden Softwareentwicklung, Informationen aus dem Defect Report, Definition von Prozessverbesserungsmaßnahmen anhand von Informationen aus dem Defect Report

III. Das Team managen

Das Testteam: Typische Fähigkeiten in vier Kompetenzbereichen, Analyse der erforderlichen Fähigkeiten von Testteammitgliedern, Bewertung der Fähigkeiten von Testteammitgliedern, Entwicklung der Fähigkeiten von Testteammitgliedern, erforderliche Managementfähigkeiten zur Leitung eines Testteams, motivierende oder demotivierende Faktoren für ein Testteam in bestimmten Situationen

Beziehungen zu Stakeholdern: Kosten der Qualität, Kosten-Nutzen-Verhältnis von Tests

Informationen zur Prüfung:

Die Prüfung dauert 120 Minuten seit der Neuauflage des Testmanagers 2024 mit der Version 3.0 (in der 2012er Version waren es noch ganze 180 Minuten) und findet beim Präsenztraining am letzten Schulungstag direkt im Anschluss statt. Wir organisieren Deine Teilnahme für Dich. Die unabhängige Zertifizierungsstelle erhebt für die Durchführung der Prüfung eine Gebühr von 260,00 Euro zzgl. MwSt., die wir Dir mit den Schulungsgebühren in Rechnung stellen.

Bei Online-Schulungen kannst Du den Prüfungstag und die -zeit selbst wählen. Die kannst die Prüfung in einem Pearson Vue Testcenter ablegen oder auf der Prüfungsplattform Pearson Vue online durchführen. Dazu erhältst Du von uns einen Prüfungsvoucher, der bei der Buchung im Bezahlvorgang eingesetzt wird.

Nicht-Muttersprachler können Prüfungszeitverlängerung beantragen.

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 25.02.2025, dernière mise à jour le 25.02.2025