- Prochain date:
- 24.10.2025
- Le cours se termine le:
- 24.10.2025
- Durée totale:
- 6 Stunden in 1 Tag
- Stage:
- Nein
- Langues d'enseignement:
- Deutsch
- Type de formation:
- Weiterbildung
- Forme de cours:
- Präsenzveranstaltung
- Temps d'exécution:
- Tagesveranstaltung
- Participants min.:
- 3
- Participants max.:
- 20
- Prix:
- 90 € - sozialermäßigt 60 Euro, plus Unterkunft und Verpflegung
- Type de diplôme:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Examen final:
- Nein
- Désignation de diplôme:
- keine Angaben
- Certifications du cours:
- Nicht zertifiziert
- Cours pour femmes uniquement:
- Nein
- Garde d’enfants:
- Nein
- Lien vers l’offre:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Qualité de l’information:
- Suchportal Standard Plus
- Groupes cibles:
- keine Angaben
- Connaissances spécialisées:
- kein Vorwissen nötig
- Connaissances techniques:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification de l’Agence pour l’emploi:
- keine Angaben
Contenus
... auch landwirtschaftlich Interessierte sind herzlich willkommen
Bodenerosion und Dürre erfordern Veränderungen in der Landwirtschaft, die zugleich das Klima schützen. Ein Lösungsansatz für diese wirtschaftlichen und ökologischen Probleme ist die Agroforstwirtschaft. Auf derselben Fläche werden Bäume mit Ackerkulturen, Grünflächen oder Gemüsebau so miteinander kombiniert, dass es betriebswirtschaftliche Vorteile hat, unter anderem durch Zunahme der Bodenfruchtbarkeit über den Humusaufbau und der Erhöhung der Bodenwasserspeicherfähigkeit.
Im Rahmen dieses Tagesseminares vermittelt die Agroforst-Expertin Noemi Stadler-Kaulich die Grundlagen der agroforstlichen Flächennutzung und geht dabei intensiv auf die unterschiedlichen Möglichkeiten und Auswirkungen von artenarmen (easy) bis
artenreichen (dynamischen) Agroforstsysteme ein.
Sieben Linden hat als Modell einen 17 Hektar Bio-zertifizierten Acker mit Agroforst-Streifen, auf denen heimische Obst- und Nussbäume (Apfel, Pflaume, Birne, Walnuss, Esskastanie) und andere Gehölze stehen. Die Fläche dazwischen wird maschinell bearbeitet.
Seit 5 Jahren entwickelt sich hier ein humushaltiger Boden mit hoher Biomasseproduktion. Die Wasserhaltefähigkeit des Bodens steigt, der Schädlingsdruck sinkt. Der Acker erhöht allmählich seine Resilienz gegenüber dem Klimawandel (Trockenheit, Bodenerosion bei Starkregen, Extremtemperaturen, Stürmen).
Mehr Infos zum Agroforst-Projekt in Sieben Linden: https://siebenlinden.org/de/agroforst/
Zum Einlesen in das Thema eignet sich das Buch von Noemi Stadler-Kaulich: Dynamischer Agroforst: Fruchtbarer Boden, gesunde Umwelt, reiche Ernte.
Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.
Première publication le 06.03.2025, dernière mise à jour le 06.03.2025