- Prochain date:
- 15.07.2025
- Le cours se termine le:
- 15.07.2025
- Durée totale:
- keine Angabe
- Stage:
- Nein
- Temps d'exécution:
- Einmalige Tagesveranstaltung
- Participants min.:
- 6
- Participants max.:
- 12
- Prix:
- 6 € - Preis ermäßigt: 6,00 EUR
- Examen final:
- Nein
- Désignation de diplôme:
- keine Angaben
- Certifications du cours:
- keine Angaben
- Cours pour femmes uniquement:
- Nein
- Garde d’enfants:
- Nein
- Lien vers l’offre:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Qualité de l’information:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - informations complémentaires
- Groupes cibles:
- keine Angaben
- Connaissances spécialisées:
- keine Angaben
- Connaissances techniques:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification de l’Agence pour l’emploi:
- keine Angaben
Contenus
Aufmerksame Zeitgenossen werden sich noch daran erinnern, wie der ehemalige Botschafter der Ukraine in Berlin, Andrij Melnyk, zu Beginn des russischen Überfalls auf sein Land, die gerade frisch ins Amt gekommene Bundesregierung mit seinen Forderungen nach Waffenlieferungen regelrecht vor sich hergetrieben hat. Auch der ehemalige amerikanische Botschafter, Richard Grenell, hatte in der ersten Amtszeit von Präsident Trump dessen Agenda aggressiv und offensiv in Deutschland vertreten. Beides wurde von vielen Beobachtern als nicht mit dem herkömmlichen Verständnis von Diplomatie vereinbar angesehen. Aber auch das Verhalten deutscher Botschafter im Ausland, etwa des deutschen Botschafters Steffen Seibert in Tel Aviv oder der deutschen Botschafterin Julia Gross in Budapest ist als grenzwertig, ja übergriffig bewertet worden. Bahnt sich hier ein Rollenwechsel oder nur ein Wechsel im Verständnis von Diplomatie an? Was sagt eigentlich das Völkerrecht dazu? Welche Rolle spielen Social Media dabei? Dürfen Botschafter nicht nur die Interessen, sondern auch die Werte ihrer Staaten vertreten? Ist beides überhaupt ein Widerspruch? Was versteht man eigentlich unter Track-2 und unter Cyber-Diplomacy? Allen diesen und vielen anderen spannenden Fragen geht der Vortrag nach.
Zum Kursleiter: Der promovierte Rechts-, Politik- und Verwaltungswissenschaftler Dr. Michael Fuchs kennt die Außen-, Europa-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik aus jahrzehntelanger eigener beruflicher Erfahrung im Berliner Politikbetrieb.
Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.
Première publication le 22.04.2025, dernière mise à jour le 13.05.2025