MH1.01-028-H - Siemens im Russischen Reich

Prochain date:
15.10.2025
Le cours se termine le:
15.10.2025
Durée totale:
keine Angabe
Stage:
Nein
Temps d'exécution:
  • Einmalige Tagesveranstaltung
Participants min.:
10
Participants max.:
20
Prix:
4 € - Preis ermäßigt: 4,00 EUR
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
keine Angaben
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard nicht erfüllt - informations complémentaires

Groupes cibles:
keine Angaben
Connaissances spécialisées:
keine Angaben
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
keine Angaben

Contenus

Die im Jahr 1847 gegründete „Telegraphenbauanstalt Siemens & Halske“ begann 1851 auf ausländischen Märkten tätig zu werden: Zunächst in England und Frankreich sowie schließlich auch in Russland. Im Auftrag des Zaren wurde ab 1852 unter der Leitung von Carl von Siemens ein landesweites Telegrafennetz errichtet. Zudem weitete von Siemens das Russland-Geschäft weiter aus, indem er bspw. in St. Petersburg eine Zweigniederlassung errichtete. Nicht zuletzt dadurch wurde von Siemens zum offiziellen Lieferanten des Zarenhofes ernannt.

Im Vortrag wird der bedeutende Beitrag des Siemens-Unternehmens zur Entwicklung des Russischen Reiches auf ökonomischem, wissenschaftlichem und kulturellem Gebiet dargestellt. Als Beispiele werden die Kabelherstellung, die Einführung von Technologien zur Erzeugung von Stahlguss und gehärtetem Glas sowie zur Kupfergewinnung aufgeführt. Zu den Pionierleistungen des Siemens-Konzerns in Russland gehören u.a. die erste Glühlampe, der erste Fahrstuhl in Moskau sowie die elektrische Beleuchtung des Newskij-Prospekts in St. Petersburg.

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 22.04.2025, dernière mise à jour le 24.04.2025