Re1214-F - Rückzug ins Nationale statt gemeinsame Visionen? Alleingänge vs. Staatengemeinschaft(en)

Prochain date:
13.05.2025
Le cours se termine le:
13.05.2025
Durée totale:
keine Angabe
Stage:
Nein
Temps d'exécution:
  • Einmalige Tagesveranstaltung
Participants min.:
4
Participants max.:
9
Prix:
5 € - Preis ermäßigt: 5,00 EUR
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
keine Angaben
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard nicht erfüllt - informations complémentaires

Groupes cibles:
keine Angaben
Connaissances spécialisées:
keine Angaben
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
keine Angaben

Contenus

In den vergangenen Jahren hat ein Prozess grundlegender Veränderungen unserer Gesellschaft begonnen. Bedingt durch gewaltigen technischen Fortschritt vor allem in Form der (Weiter-)Entwicklung von Künstlicher Intelligenz, einer Rückkehr bewaffneter Konflikte – auch in Europa – und zunehmender Erkenntnisse von der drohenden ökologischen Katastrophe haben hierzu beigetragen. Statt aber wie das sprichwörtliche Kaninchen vor der Schlange zu sitzen, gilt es tätig zu werden und gemeinsam Lösungsansätze zu finden. Vor diesem Hintergrund ist die Veranstaltungsreihe "Future Skills" konzipiert. Bei den Veranstaltungen wird jeweils ein Thema gemeinsam aufgegriffen und diskutiert. Eingangs gibt es einen Input durch den Politikwissenschaftler und Philosophen Dr. Maurice Schuhmann. Im Anschluss wird er das Gespräch leiten und moderieren.
Es geht darum, sich im Austausch den sich aus der aktuellen Situation ergebenden Herausforderungen bewusst zu werden und gemeinsam über Handlungsstrategien zu sprechen und zu entwickeln – gerade in Bezug auf den individuellen Handlungsrahmen.
Dieses Format ist explizit partizipativ angelehnt, d. h. von den Teilnehmenden wird Diskussionsfreude erwartet.

Die Reihe findet online einmal im Monat (ausgenommen April) statt. Hierfür wird die bundesweite, kostenfreie Lernplattform der Volkshochschulen "vhs.cloud" genutzt. Alle Themen und Termine mit Kursnummern im Überblick:

Do, 30. Januar, 19:00-20:30 Uhr
Fake News, Deepfakes und Alternative Fakten: Wahrheitsfindung in Zeiten des Fakens (Kursnr. Re1211-F)

Do, 27. Februar, 19:00-20:30 Uhr
Ethik in der ökologischen Krise (Kursnr. Re1212-F)

Do, 27. März, 19:00-20:30 Uhr
Zunehmende Geschlechtervielfalt als Ausdruck einer pluralisierten Gesellschaft? (Kursnr. Re1213-F)

Di, 13. Mai, 19:00-20:30 Uhr
Rückzug ins Nationale statt gemeinsame Visionen? Alleingänge vs. Staatengemeinschaft(en) (Kursnr. Re1214-F)

Do, 19. Juni, 19:00-20:30 Uhr
Die Rückkehr des Krieges: Wie kann dem entgegengewirkt werden? (Kursnr. Re1215-F)

Do, 17. Juli, 19:00-20:30 Uhr
„Tiktokisierung“ der Politik: Eine neue Stufe der Medialisierung der klassischen Politik (Kursnr. Re1216-F)


Dr. Maurice Schuhmann ist Politikwissenschaftler und ist seit über 15 Jahren als Lehrkraft an Hoch- und Oberschulen, Volkshochschulen und anderen Bildungseinrichtungen tätig.

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 22.04.2025, dernière mise à jour le 24.04.2025