- Następny termin:
- Durchführung nur auf Anfrage
- Łączny czas trwania:
- 240 Stunden in 12 Monate
- Praktyka:
- Ja
- Język wykładowy:
- Deutsch
- Rodzaj szkolenia:
- Weiterbildung
- Forma oferty:
- Präsenzveranstaltung
- Czas przeprowadzania zajęć:
- Tagesveranstaltung
- Min. ilość uczestników:
- 8
- Maks. ilość uczestników:
- 18
- Cena:
- 3 550 € - In der Studiengebühr sind Lernmittel, Fachbücher, Reader und alle mündlichen und schriftlichen Prüfungen enthalten. Skonto von 5% möglich
- Rodzaj dyplomu:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Egzamin końcowy:
- Ja
- Rodzaj świadectwa ukończenia:
- Traumaberater*in
- Certyfikaty oferty:
- Nicht zertifiziert
- Oferty tylko dla kobiet:
- Nein
- Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
- Nein
- Link do oferty:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Jakość informacji:
- Suchportal Standard Plus
- Grupy docelowe:
- Menschen, die mit traumatisierten KlientInnen oder PatientInnen in Berührung kommen und sich damit besonderen Anforderungen gegenübergestellt sehen und als fachliche Unterstützung für MitarbeiterInnen
- Wymagania specjalistyczne:
- Beratungsgespräch
- Wymagania techniczne:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematyka agencji zatrudnienia:
- keine Angaben
Treści
Die Traumaberatung versteht den Menschen als ein Wesen, das aus Körper, Geist und Seele besteht. Diese sind Ausdruck von inneren und äußeren Prozessen. Sind sie durch ein traumatisches Erlebnis aus dem Gleichgewicht geraten, besteht akuter Handlungsbedarf. Helfen Sie Menschen als Anwenderin, Beraterin bzw. Anwender und Berater dabei, den richtigen Weg aus dem Trauma zu finden.
In der Traumaberatung arbeiten Sie mit unterschiedlichen Menschen-Gruppen vom Kind bis zur Generation der Großeltern. In unserer Ausbildung Traumaberaterin bzw. Traumaberater kommen Sie daher zunächst mit den unterschiedlichsten psychotraumatologischen Grundlagen in Kontakt, um damit in Gruppen- oder Einzelsettings arbeiten zu können.
Die Ausbildung Traumaberatung bei campus naturalis
Die Ausbildung ist eingebettet in den integralen Ansatz: Körper, Geist und Seele des Menschen sind Spiegel und Ausdruck innerer und äußerer Prozesse. Es wird das notwendige fundierte Grundwissen zum Thema Psychotraumatologie und körperorientierter Traumatherapie vermittelt. Zudem werden unterschiedliche Störungsbilder, besondere Formen der Kommunikationsführung in der Arbeit mit traumatisierten Menschen, ebenso wie Techniken zur Stabilisierung und Psychoedukation der Betroffenen, erarbeitet. Dabei wird auch auf unterschiedliche Problemfelder in der Kinder- und Jugendarbeit, der Familiendynamik und der Ausarbeitung traumatischer Erfahrung wie Kriegserlebnisse und Kriegs-Vergangenheit bei älteren Menschen eingegangen. Wesentlicher Bestandteil der Ausbildung sind auch die notwendigen Maßnahmen zur Psychohygiene für Berater*innen und deren Umgang mit den traumatischen Schilderungen.
Methodischer Ansatz der Ausbildung
Heilung und »Ganz-Sein« kann, so der methodische Ansatz der Traumatherapie, nur erfolgen, wenn das Gleichgewicht zwischen den Polen Geist, Seele und Körper wiederhergestellt wird. Zu diesem Zweck wird zunächst eine sichere Umgebung geschaffen.
In unserer Ausbildung Traumaberatung werden unterschiedliche Techniken erarbeitet und direkt in der Praxis erfahrbar gemacht:
Sicherheit aufbauen
Stabilität herstellen
Konfrontation mit dem Problem im Dialog und durch gezielte Körperarbeit
Auf dieser Basis erlernen Sie dann in einem weiteren Schritt, Settings zur Bewältigung des Traumas zu erarbeiten.
AUSBILDUNGSBESTANDTEILE:
Geschichte und Grundbegriffe der Traumatologie
Psychotraumatologische Grundlagen
Abgrenzung zu belastenden Ereignissen
Diagnostische Kriterien (ICD 10)
Akute Belastungsstörung
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
Komplexe PTBS
Die verschiedenen Traumatypen
Verlaufsmodell psychischer Traumatisierung
Modus eines Traumas, Psychoedukation
Mögliche Folgen und Traumaverarbeitung
Ethische Grundlagen der Traumatherapie
Die traumatherapeutische Arbeit
Die 5 Säulen der Identität und die Basisannahmen des Menschen
Das Phasenmodell nach Horowitz
Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie nach Reddemann
Traumabehandlung in der tiefenpsychologischen fundierten Psychotherapie
Therapeutische Strategien und Intervention in den verschiedenen Phasen, Klopf Verfahren
EMDR - Eye Movement Desensitization and Reprocessing
Körperorientierte Traumatherapie Somatic Experiencing (SE)
Die Bausteine der traumatherapeutischen Arbeit
Sicherheit schaffen, Aufbau an Ressourcen
Stabilität aufbauen, Umgang mit Intrusionen und Übererregung
Konfrontation ermöglichen im geschützten Dialog
Integration der traumatischen Erfahrung erreichen
Spezielle Gesprächsführung in der Traumatologie und der Krisenintervention, Krise und Flucht
Notfälle und Kriseninterventionen
Familienberatung
Traumatisierung von Kindern und Jugendlichen, rechtliche Grundlagen
Sexueller Missbrauch und sexuelle Misshandlung
Spezielle Dynamiken traumatischer Ereignisse in Familien
Re-Traumatisierung im Alter, Umgang mit starken Emotionen
Traumatherapeutische Methoden der Einzelarbeit
Psychohygiene
Praxistraining, Fallbeispiele und Supervision
Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.
Po raz pierwszy opublikowano dnia 29.09.2022, Ostatnia aktualizacja 08.01.2025