Coaching für Teilnehmende  im SGBII-/ SGBIII-Bezug" - Modul Einzelcoaching  (Hybrid)/ Teilzeit

Następny termin:
01.07.2024 - Montag - Freitag nach Vereinbarung
Oferta wygasa w dniu:
31.12.2024
Łączny czas trwania:
80 Stunden in 6 Monate
Praktyka:
Nein
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Aktivierung/berufliche Eingliederung 
Forma oferty:
  • AVGS-Einzelmaßnahme (Einzelbetreuung) 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
1
Maks. ilość uczestników:
1
Cena:
4 287,20 €
Rodzaj dyplomu:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
keine Angaben
Certyfikaty oferty:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Numer oferty:
  • 955-9-24
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Jakość informacji:
Suchportal Standard Plus

Grupy docelowe:
Teilnehmende im SGB II- und SGB III - Bezug
Wymagania specjalistyczne:
keine
Wymagania techniczne:
nein
Systematyka agencji zatrudnienia:
keine Angaben

Treści

KURZDARSTELLUNG-Gesamtkonzept

Coaching für Teilnehmende im SGBII- und SGBIII- Bezug/ Module Einzelcoaching (Hybrid) und Betriebliche Erprobung

Zielgruppe: alle erwerbsfähigen Hilfebedürftigen aus dem SGB II- und dem SGB III- Bezug sowie Personen mit unterschiedlicher Qualifikation und Berufserfahrung, die in der Regel über multiple Vermittlungshemmnisse verfügen und somit als arbeitsmarktfern gesehen werden und deutlichen Unterstützungsbedarf über das normale Maß im Rahmen des Betreuungsangebotes der ortsansässigen Agenturen für Arbeit/ Jobcenter benötigen.

Hauptziele: die Heranführung an den regionalen Arbeitsmarkt (verstärkt bei Teilnehmenden aus dem SGB III-Bezug), die Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen sowie die erfolgreiche Integration in den regionalen ersten Arbeitsmarkt.Besonderes Augenmerk liegt einerseits bei den SGBIII-/ Bürgergeldbeziehern, andererseits auf Menschen mit dem bevorstehenden Übertritt in den SGBII-Bezug. Dieser Übertritt soll durch das Einzelcoaching und die damit verbundene Unterstützung bei der Arbeitsaufnahme im Idealfall vermieden werden.

Ablauf des Coachings: Die Durchführung des Coachings nach vorliegendem Konzept impliziert einige Voraussetzungen, ohne die eine erfolgreiche Umsetzung nicht gelingen kann. Das Coaching im Rahmen einer Aktivierungsmaßnahme sollte grundsätzlich den Aspekt der Freiwilligkeit berücksichtigen. Die potentiellen Teilnehmer müssen die Chance haben, sich zunächst unverbindlich einen ersten Eindruck machen zu können, ohne mögliche für sie negative Konsequenzen fürchten zu müssen. Das Coaching versteht sich dabei als Beratungs- und Unterstützungsangebot im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe. Der zu beachtende Leitsatz "Wer nicht beraten werden will, kann nicht beraten werden" wird im Erstkontakt ausführlich erläutert. So werden mögliche Missverständnisse zum Ablauf und Inhalt von Beginn an ausgeschlossen.Weiterhin ist die persönliche Akzeptanz im Coachingprozess unumgänglich. Wir verstehen unsere Mitarbeiter in ihrer Funktion als Coach als neutrale und unabhängige Person, die wertschätzend und respektvoll jedem potentiellen Teilnehmer gegenübertreten.Das Vertrauen zwischen Jobcoach und dem Teilnehmenden und die gegenseitige Akzeptanz müssen von beiden Parteien gegeben sein und im gesamten Coachingprozess gestärkt werden. Hierzu zählt auch, dass die im Coaching thematisierten Inhalte vertraulich behandelt werden. Diskretion und Rücksichtnahme sollen es dem Teilnehmenden ermöglichen, sich ganz auf den Coachingprozess einzulassen und Hilfe von außen anzunehmen. Die Förderung der sozialen Handlungskompetenzen ist zentraler Kern. Unter Förderung sozialer Handlungskompetenzen verstehen wir hier die Fähigkeit des Einzelnen, die Bedingungen der Zusammenarbeit in der Kommunikation miteinander differenziert wahrzunehmen, Lösungen für Probleme und/ oder Konflikte zu erarbeiten sowie diese Prozesse zu reflektieren und darüber zu kommunizieren.

Zeitlicher Umfang: individueller Eintritt, Zuweisungsdauer von 8 Wochen bis zu 6 Monaten, Innerhalb der Hauptphase ist bei Bedarf die Einbindung des Moduls "Betriebliche Erprobung" möglich. Dabei soll erreicht werden, dass bei einzelnen Teilnehmenden gezielt die vorhandenen fachlichen Kompetenzen erkundet und ausprobiert werden können. Damit kann auch ein konkreter Weiterbildungsbedarf festgestellt und zukünftig fokussiert werden. Vermittlungsunterstützungen in Form von Betrieblichen Erprobungen sind daher eine zielführende Variante zu nachhaltiger Beschäftigung zu gelangen. Es sind 80 Std. im Betrieb vorgesehen. Dabei wird der Teilnehmende vom Coach betreut und unterstützt (10 UE).

Die Dauer des Coachingprozesses sollte ca. 6 Monate betragen. Eine optionale Verlängerung kann im Bedarfsfall nach Rücksprache mit dem Kostenträger vereinbart werden. Ebenso ist auf Anfrage des Kostenträgers eine Verkürzung auf 3 Monate bzw. 8 Wochen mit entsprechend gekürzter UE-Anzahl möglich. Die wöchentlich stattfindenden Beratungen umfassen i. d. R. 2 x 2 UE (á 45 min) und können auch für die Begleitung zu Behörden oder Arztterminen genutzt werden. Im Bewerbungsprozess besteht die Möglichkeit, Kopien ausgehändigt zu bekommen oder auch einen eigenen USB- Stick für den Informationsaustausch zu nutzen. Weiterhin unterstützen wir die Teilnehmer wie oben erwähnt bei ihrer beruflichen Orientierung durch betriebliche Erprobung bei ortsansässigen Unternehmen. Es hat sich in der Vergangenheit bei ähnlich konzipierten Projekten gezeigt, dass dieses zeitlich flexibel gestaltete Bildungsangebot über einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein nach §16 Abs.1 SGBII / §45 SGBIII gern angenommen und als Chance der Veränderung genutzt wird.

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 29.05.2024, Ostatnia aktualizacja 28.06.2024