- Grupy docelowe:
- Arbeitssuchende, Rehabilitanden, Wiedereinsteiger, Quereinsteiger
- Wymagania specjalistyczne:
- Sehr gute Office-Kenntnisse
- Wymagania techniczne:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematyka agencji zatrudnienia:
- C 0210-10 Büro, Sekretariat - allgemein
- C 0240-35-20 Corporate Identity, Unternehmenskommunikation
- C 1415-10-15 MS Office - Aufbaukurse, Kompaktkurse
- C 1415-10-10 MS Office - Grundlagen
- C 0235-10-10 Management - allgemein
Treści
All unsere Fortbildungen finden während der gesamten Schulungszeit unter Anleitung eines Spezialisten und Fachdozenten in unserem Hause statt, der Ihnen auch während der Projektphasen die gesamte Unterrichtszeit zur Hilfestellung und für Fachfragen persönlich zur Verfügung steht.
Unsere Schulungen sind modular aufgebaut. Sie können sich aus den verschiedenen Fachbereichen die Kurse, die Sie belegen möchten, zu Ihrem persönlichen Kurspaket zusammenstellen.
Jedes Modul ist in sich abgeschlossen und umfasst jeweils einen Zeitraum von ungefähr 3 Monaten. So können Sie sich die Wissensgebiete, die Sie erfahren oder vertiefen wollen, individuell wählen und mit einem Bildungsgutschein bei uns belegen.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
* Grundlagen Marketing
* Entwickeln einer Corporate Identity inklusive Corporate Design
* Entwickeln von Konzepten für die Markteinführung von Produkten
* Entwickeln von strategischen Konzepten zur Marktetablierung
* Entwickeln von Konzepten für Aktionen und anderen Events
* Entwicklung einer interaktiven Präsentation mit Video- und Soundeinbindung
Dieser Baustein ist Bestandteil des Kurses Medieninformatik, Teil 2 (FiGD)" als auch "E-Business und Management (FiGD)":
E-BUSINESS UND MANAGEMENT
Wir vermitteln das Initiieren, Planen, Steuern, Kontrollieren und Abschließen von umfangreichen Projekten und das Anwenden in praktischen Projekten.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
* Businessplan-Entwicklung: Strategien, Marktanalysen/Bedarfsanalysen (Grundlagen)
* Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche Praktiken, nachhaltige Ressourcennutzung
* Prozess- und Projektmanagement: Planung, Überwachung, Prozessoptimierung, Qualitätsmanagement
* Kostenpläne: Budgetierung (Grundlagen)
* Projektleitung: Strukturierung, Zeitmanagement, Teamführung
* Aufgabenverteilung im Projektmanagement: Priorisierung, Delegation, Fortschrittskontrolle
* Rhetorik und Kommunikation: Präsentationstechniken, überzeugende Kommunikation
* Verhandlungsführung: Strategien, Konfliktlösung, Win-Win-Situationen
* Gesprächssteuerung: Moderation, Fragetechniken, aktives Zuhören
* Zeit- und Selbstmanagement: Prioritäten setzen, Effizienzsteigerung, Work-Life-Balance
* Konfliktmanagement: Analyse, Mediation, Deeskalation
* Stressmanagement: Bewältigung, Resilienz, Entspannungstechniken
* Teamführung: Entwicklung, Motivation, Führungskompetenzen
* Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge: Marketing, Personalmanagement
* Datenschutz und DSGVO: Datenverarbeitung, rechtliche Anforderungen
* Recht in der Projektrealisierung: Vertragsrecht, Haftungsfragen, rechtliche Rahmenbedingungen