Graphical User Interfaces (GUI) in Java und Android Development (Präsenz-Unterricht)

Następny termin:
16.06.2025 - Montags bis freitags von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr oder Montags bis freitags von 08:30 Uhr bis 14:45 Uhr
Oferta wygasa w dniu:
22.08.2025
Łączny czas trwania:
520 Stunden in 3 Monate
Praktyka:
Nein
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Weiterbildung 
Forma oferty:
  • Präsenzveranstaltung 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
3
Maks. ilość uczestników:
10
Cena:
keine Angaben
Rodzaj dyplomu:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
"OOP Java (FiGD)"
Certyfikaty oferty:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
  • AZAV-Trägerzulassung
Numer oferty:
  • 955-37-22
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard Plus

Grupy docelowe:
Arbeitssuchende, Rehabilitanden, Quereinsteiger, Wiedereinsteiger
Wymagania specjalistyczne:
Kenntnisse in mindestens einer Programmiersprache
Wymagania techniczne:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematyka agencji zatrudnienia:
  • C 1435-10-55 App-Entwicklung, -Programmierung
  • C 1435-10-15 Java-Programmierung
  • C 1435-10-10 Softwareentwicklung, Programmierung - allgemein
  • C 1435-10-40-10 Softwareprodukte

Treści

Dieser Kurs bietet eine umfassende Ausbildung in der Entwicklung von grafischen Benutzeroberflächen (GUI) in Java sowie in der Programmierung von Android-Applikationen. Die Teilnehmer lernen, verschiedene GUI-Bibliotheken von Java zu nutzen und diese in verschiedenen Anwendungen zu implementieren.

Praktischer Einsatz für Unternehmen:

Anwendung der erlernten Fähigkeiten in realen Unternehmensprojekten.
Entwicklung von benutzerfreundlichen Anwendungen zur Optimierung betrieblicher Abläufe.
Anforderungskataloge, Pflichtenheft, Lastenheft:

Erstellung detaillierter Anforderungsdokumente.
Definition und Spezifikation von Softwareprojekten.
Konzept der objektorientierten Programmierung (OOP):

Einführung in die grundlegenden Prinzipien der OOP.
Verständnis von Klassen, Objekten, Vererbung und Polymorphie.
Vererbung, Klassen, Datentypen:

Vertiefung der Kenntnisse in der Vererbungshierarchie.
Umgang mit verschiedenen Datentypen und deren Anwendung in der Programmierung.
Prozeduren:

Erstellung und Nutzung von Methoden und Funktionen zur Modularisierung des Codes.
Applets:

Entwicklung von Java-Applets zur Einbindung in Webseiten.
Serialisierung:

Speicherung und Wiederherstellung von Objekten zur Datenpersistenz.
Installieren der Entwicklungsumgebung:

Einrichtung und Konfiguration der Entwicklungsumgebung (IDE).
Nutzung von Tools wie Eclipse oder IntelliJ IDEA.
Implementieren des Graphical User Interfaces:

Anwendung von Java GUI-Bibliotheken wie Swing und JavaFX.
Gestaltung und Programmierung benutzerfreundlicher Oberflächen.
Programmieren von Applikationen für Android-Ausgabegeräte (Smartphones/Tablets):

Entwicklung und Implementierung von Android-Apps.
Nutzung der Android SDK und Android Studio.
Sensorik-/Kamera-Nutzung mobiler Ausgabegeräte:

Einbindung und Nutzung von Hardware-Sensoren und Kameras in mobilen Apps.
Java SDK:

Nutzung des Java Software Development Kits (SDK) zur Programmierung und Ausführung von Java-Anwendungen.
Beratung und Konzeption in der Software-Entwicklung:

Beratung zu Best Practices in der Softwareentwicklung.
Entwicklung von Konzepten und Strategien für erfolgreiche Softwareprojekte.
Dieser Baustein ist Bestandteil des Kurses "OOP Java (FiGD)" und bereitet die Teilnehmer darauf vor, sowohl grafische Benutzeroberflächen in Java zu entwickeln als auch Anwendungen für Android-Geräte zu programmieren. Der Kurs kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Übungen, um den Teilnehmern die notwendigen Fähigkeiten für eine erfolgreiche Karriere in der Softwareentwicklung zu vermitteln.

Unsere Fortbildungen werden von einem Spezialisten und Fachdozenten in unserem Hause geleitet, der Ihnen während der gesamten Schulungszeit und Projektphasen für Fragen zur Verfügung steht. Die modularen Schulungen ermöglichen es Ihnen, Kurse aus verschiedenen Fachbereichen individuell zusammenzustellen. Jedes Modul, das etwa drei Monate dauert, ist in sich abgeschlossen, sodass Sie gezielt Wissensgebiete auswählen und mit einem Bildungsgutschein belegen können.

Java-Grundlagen und Entwicklungsumgebung:
Installation und Konfiguration von Java Development Kits (JDK)
Verwendung von Integrated Development Environments (IDEs) wie IntelliJ IDEA oder Eclipse
Compilieren von Quellcode in Bytecode und Ausführung auf der Java Virtual Machine (JVM)

Sprachgrundlagen:
Datentypen: primitive (int, double) und Referenztypen (Object)
Schlüsselwörter wie public, private, static, final
Operatoren: arithmetische, logische, Vergleichsoperatoren
Kontrollstrukturen: if-else-Anweisungen, Schleifen (for, while), switch-case
Objektorientierte Konzepte: Klassen, Objekte, Vererbung, Polymorphismus, Abstraktion, Kapselung

GUI-Entwicklung mit Java:
Verwendung von Swing-Bibliothek für die Erstellung grafischer Benutzeroberflächen
Ereignisbehandlung mit ActionListener und WindowListener
Layout-Manager zur dynamischen Anordnung von GUI-Komponenten

Fortgeschrittene Programmierung mit Java:
Arbeiten mit Streams und Dateien für Ein-/Ausgabeoperationen
Multithreading und parallele Programmierung mit Threads und Runnable-Interfaces
Datenbankzugriff und -manipulation mit JDBC für relationale Datenbanken

Android-Entwicklung mit Java:
Verwendung des Android SDKs und der Entwicklungsumgebung Android Studio
Integration von Sensoren (z. B. GPS, Beschleunigungsmesser) und Hardwarefunktionen (z. B. Kamera) in Android-Apps

Design Patterns mit Java:
Erzeugungsmuster (Factory, Singleton)
Strukturmuster (Adapter, Dekorierer)
Verhaltensmuster (Beobachter, Strategie)
Anwendung von Entwurfsmustern zur Lösung von wiederkehrenden Problemen in der Softwareentwicklung

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 06.08.2024, Ostatnia aktualizacja 06.02.2025