- Grupy docelowe:
- Arbeitssuchende, Rehabilitanden, Wiedereinsteiger, Quereinsteiger
- Wymagania specjalistyczne:
- Für den Kurs sind gute PC- und Office-Kenntnisse, ein eigener Computer zu Hause sowie Interesse am Gestalten nötig.
- Wymagania techniczne:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematyka agencji zatrudnienia:
- C 2250-15 Desktop-Publishing (DTP)
- C 2245-15-15 Farblehre, Bild- und Schriftgestaltung
- C 2250-35 Mediengestaltung, Multimedia-Produktion, Webdesign
- C 3215-20-45 Schriftliche Kommunikation, Berichte, Protokolle
Treści
Screendesign ist eine spezielle, aber sehr wichtige Fähigkeit, die für viele Berufsfelder unverzichtbar ist. Wenn Sie sich darauf spezialisieren möchten, gibt es viele Dinge zu beachten und zu lernen. Die Typografie mit ihren Gestaltungsregeln sind ein wesentlicher Bestandteil des Screendesigns. Es ist wichtig, sich mit den Grundlagen der Typografie und den Grundprinzipien der Gestaltung auseinanderzusetzen. Ein guter Weg, um mehr über Typografie und Gestaltung zu erfahren, ist die Teilnahme an regelmäßigen Weiterbildungen. Neben der Typografie und dem Layout spielt auch die Logo-Entwicklung eine entscheidende Rolle beim Screendesign. Es ist notwendig, sich mit dem Entwurf von Logos auseinanderzusetzen und die verschiedenen Arten von Logos zu verstehen. Mit Hilfe von Programmen wie Photoshop können Sie Ihre Logo-Designkompetenz verbessern. Durch das Entwerfen von Logos für Kunden können Sie Ihr Logo-Designwissen vertiefen und gleichzeitig Erfahrung sammeln. Bei der Signetsentwicklung handelt es sich um eine weitere wichtige Komponente des Screendesigns. Signets sind visuelle Elemente, die den Look und das Gefühl eines Designs unterstreichen können. Um Signets effektiv einsetzen zu können, müssen Sie Bildbearbeitungsprogramme wie Photoshop verstehen und beherrschen. Wiederum kann die Teilnahme an regelmäßigen Fortbildungskursen sehr hilfreich sein, um Ihre Bildbearbeitungsfähigkeiten zu verbessern. Schließlich spielt auch die Druckvorstufe eine große Rolle beim Screendesign. Hierzu gehören Reinzeichnungen und Datenerstellung für den Druckprozess. Da dieser Prozess sehr detailorientiert ist, sollten Sie versuchen, so viel Erfahrung in Reinzeichnungsprojekten zu sammeln wie möglich - entweder durch Kurse oder Praktika oder Freiberuflerarbeit in diesem Bereich. Screendesign ist ein Bereich mit viel Potenzial für Kreative - aber es erfordert Zeit und Engagement, um das nötige Wissen aufzubauen. Das Lernen über Grundlagen der Typografie, Gestaltungsprinzipien, Logo-Entwicklung sowie Bild- und Druckvorstufe sind alle Schlüsselkomponenten des Designs - aber mit dem richtigen Engagement haben Sie bald alles im Griff!
Wir schulen in den Programmen Photoshop, InDesign die Entwicklung von unterschiedlichen Mediensystemen bis hin zum Druck.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
* Planung, Konzeption und Koordinierung und Beratung gedruckter und digitaler Medien
* Layout-Aufbau in InDesign
* Entwicklung/Relaunch von Logos/Signets für Unternehmungen
* Schriftästhetik, Schriften mischen
* Typografie für gedruckte und digitale Mediensysteme
* Professionelle Bildbearbeitung in Photoshop
* Umfassende Gestaltungsgrundlagen für die Erstellung verschiedener Mediensysteme
* Intensiv-Training der Programme Photoshop und InDesign
All unsere Fortbildungen finden während der gesamten Schulungszeit unter Anleitung eines Spezialisten und Fachdozenten in unserem Hause statt, der Ihnen auch während der Projektphasen die gesamte Unterrichtszeit zur Hilfestellung und für Fachfragen persönlich zur Verfügung steht.
Unsere Schulungen sind modular aufgebaut. Sie können sich aus den verschiedenen Fachbereichen die Kurse, die Sie belegen möchten, zu Ihrem persönlichen Kurspaket zusammenstellen.
Jedes Modul ist in sich abgeschlossen und umfasst jeweils einen Zeitraum von ungefähr 3 Monaten. So können Sie sich die Wissensgebiete, die Sie erfahren oder vertiefen wollen, individuell wählen und mit einem Bildungsgutschein bei uns belegen.
In diesem Baustein vermitteln wir Ihnen die Mikro- und Makrotypografie als auch die Schriftästhetik beim Erstellen von Digital- und Druckmedien in InDesign und trainieren diese mit Ihnen anhand vieler praxisnaher Referenzprojekte für Ihr späteres Portfolio.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
Mikrotypografie:
* Schriftarten
* Schriftschnitte und -breiten
* Ligaturen
* Satztechnik und professionelle Anwendung in InDesign
* Hängende Interpunktion
* Sonderleerräume
* Viertel- und Halbgeviertstriche
Makrotypografie:
* Seitenformat
* Satzspiegel
* Verschiedene Konstruktionsraster für unterschiedliche Mediensysteme
* Spannungsreicher Layoutaufbau
* Technische, haptische und semantische Gestaltungsaspekte
* Schriftgrößen und Schriftauszeichnungen
Schriftästhetik:
* Schriftmerkmale
* Schriftgestalt
* Schriftschnitt
* Schriftgröße
* Mischen geeigneter Schriften
* Wahl der geeigneten Schriftfamilie als Hausschrift für das Corporate Design
* Zielgruppen-orientierte Wahl der geeigneten Schrift
* Medien-orientierte Wahl geeigneter Schriften
* Schriftwahl als Teil der Firmenphilosophie (Corporate Identity)
Dieser Baustein ist Bestandteil des Kurses "Medieninformatik, Teil 1 (FiGD)":
MEDIENINFORMATIK, TEIL 2/GRAFIKDESIGN
Wir schulen in den Programmen Illustrator und 3D Blender.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
* Entwicklung einer Corporate Identity inklusive Corporate Design: Erstellung einer einheitlichen visuellen Identität für Unternehmen, die Logo, Farbpalette, Typografie und andere Designelemente umfasst, um die Markenwahrnehmung zu stärken.
* Zeichnen von Vorlagen für Animationen und interaktive Medien: Erstellung von Skizzen und Storyboards als Grundlage für animierte und interaktive Inhalte, die in verschiedenen digitalen Plattformen verwendet werden.
* Entwicklung digitaler Mediensysteme in Illustrator: Nutzung von Adobe Illustrator zur Gestaltung und Umsetzung komplexer digitaler Mediensysteme, einschließlich Benutzeroberflächen und grafischer Elemente.
* Entwicklung von Teilsystemen für elektronische Spiele, digitale Kataloge oder Lernsysteme: Design und Implementierung von Komponenten, die in interaktiven Anwendungen und Lernplattformen verwendet werden, um die Benutzererfahrung zu verbessern.
* Verpackungsdesign in Illustrator: Gestaltung von Verpackungen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind, unter Verwendung von Adobe Illustrator zur Erstellung präziser und skalierbarer Designs.
* Vektororientierte Grafiken in Illustrator: Erstellung von Vektorgrafiken, die für verschiedene Anwendungen wie Logos, Icons und Illustrationen verwendet werden, um eine hohe Qualität und Skalierbarkeit zu gewährleisten.
* Mediensysteme in 3D-Tools (z.B. Blender) oder Videoschnitt (z.B. Premiere): Nutzung von 3D-Modellierungssoftware und Videoschnittprogrammen zur Erstellung und Bearbeitung von 3D-Inhalten und Videomaterial für verschiedene Medienprojekte.