- Następny termin:
- 07.04.2025
- Oferta wygasa w dniu:
- 02.05.2025
- Łączny czas trwania:
- 160 Stunden
- Praktyka:
- Nein
- Język wykładowy:
- Deutsch
- Rodzaj szkolenia:
- Weiterbildung
- Forma oferty:
- Virtuelles Klassenzimmer
- E-Learning
- Angebote für Unternehmen Jetzt Anfragen
- Czas przeprowadzania zajęć:
- Tagesveranstaltung
- Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
- Min. ilość uczestników:
- 6
- Maks. ilość uczestników:
- 25
- Cena:
- keine Angaben
- Finansowanie:
- Bildungsgutschein
- Qualifizierungschancengesetz
- Deutsche Rentenversicherung
- EU/Bund/Land
- Rodzaj dyplomu:
- Herstellerzertifikat
- Egzamin końcowy:
- Ja
- Rodzaj świadectwa ukończenia:
- Zertifikat „IREB® Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level“
- Certyfikaty oferty:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Numer oferty:
- 039/6/24
- Oferty tylko dla kobiet:
- Nein
- Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
- Nein
- Jakość informacji:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - dalsze informacje
- Grupy docelowe:
- Der Lehrgang richtet sich an Software- und Systementwickler:innen, Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Testing und Business Analyse. Der Kurs ist auch für Fachkräfte aus technischen Berufen geeignet.
- Wymagania specjalistyczne:
- keine Angaben
- Wymagania techniczne:
- Die Teilnahme am Unterricht erfolgt über Internet per Videotechnik. Voraussetzung für die Nutzung deiner eigenen Hardware ist die Installation der Applikation alfaview®: https://cloud.alfanetz.de/test Falls du keinen geeigneten Computer hast, erhältst du von uns das technische Equipment, um von zuhause aus am Kurs teilnehmen zu können. Sollten die räumlichen und technischen Voraussetzungen dir eine Teilnahme von zuhause aus nicht ermöglichen, kannst du deinen Kurs auch in einem unserer Bildungszentren absolvieren.
- Systematyka agencji zatrudnienia:
- C 1440-10 IT-Projektmanagement
Treści
Die Aufgabe des Anforderungsmanagements ist es, Produktanforderungen zu erfassen und deren Umsetzung zu kontrollieren, indem sie dokumentiert und nachverfolgbar gemacht werden. Im Kurs werden entsprechende Schritte und Techniken sowie Künstliche Intelligenz (KI) im Beruf erläutert.
Anforderungsmanager:in inklusive IREB® Foundation Level
Grundlagen (ca. 2,5 Tage)
Begriffsdefinitionen
ISO/IEC/IEEE 29148: 2018
Arten von Anforderungen
Vier Hauptaufgaben
Rolle und Aufgaben
Neun grundlegende Prinzipien
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Arbeitsprodukte und Dokumentation (ca. 7 Tage)
Definition von Arbeitsprodukten
Allgemeine Dokumentationsrichtlinien
Natürlichsprachige Arbeitsprodukte
Vorlagenbasierte Arbeitsprodukte
Modellbasierte Arbeitsprodukte (u. a. Use-Case-Diagramme)
Glossare
Anforderungsdokumente und Dokumentationsstrukturen
Prototypen
Qualitätskriterien
Anforderungsermittlung (ca. 3 Tage)
Anforderungsquellen
Anforderungskategorisierung nach dem Kano-Modell
Ermittlungstechniken
Abstimmung und Konfliktlösung
Validierung (ca. 1 Tag)
Qualitätsaspekte (Inhalt, Dokumentation, Abgestimmtheit)
Review-Techniken
Explorationstechniken
Prozess und Arbeitsstruktur (ca. 1 Tag)
Einflussfaktoren
Facetten von Prozessen
Konfiguration von Prozessen
Anforderungsverwaltung (ca. 2 Tage)
Verwaltung des Lebenszyklus
Versionskontrolle und Verfolgbarkeit
Konfigurationen und Basislinien
Attribute und Sichten
Umgang mit Änderungen
Priorisierung
Werkzeugunterstützung (ca. 0,5 Tage)
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „IREB® Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level“ (ca. 3 Tage)
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Cel edukacjny
Nach dem Lehrgang beherrschst du den Umgang mit Anforderungen, die an ein Produkt gestellt werden, von der Ermittlung über die Dokumentation und Prüfung bis zur Verwaltung. Du kennst die wichtigsten Begriffe sowie Schnittstellen und Schlüsselpersonen.
Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.
Po raz pierwszy opublikowano dnia 12.11.2024, Ostatnia aktualizacja 08.04.2025