Energieberater*in Basis zur dena-Listung (160 UE)

Następny termin:
11.08.2025
Oferta wygasa w dniu:
14.10.2025
Łączny czas trwania:
120 Stunden
Praktyka:
Nein
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Weiterbildung 
Forma oferty:
  • Virtuelles Klassenzimmer 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
keine Angaben
Maks. ilość uczestników:
12
Cena:
3 779,10 € - 3.779,10 EUR, MwSt.-befreit
Rodzaj dyplomu:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
keine Angaben
Certyfikaty oferty:
  • Nicht zertifiziert
Numer oferty:
  • 962/23/2024
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard Plus

Grupy docelowe:
keine Angaben
Wymagania specjalistyczne:
Unser Basiskurs (160 UE) richtet sich an Handwerker*innen aus Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Gewerken sowie dem Schornsteinfegerhandwerk, die die Eintragungsvoraussetzungen erfüllen.
Wymagania techniczne:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematyka agencji zatrudnienia:
keine Angaben

Treści

Das Basismodul mit 160 Unterrichtseinheiten für angehende Energieeffizienz-Experten bietet eine umfassende Einführung in die Energieberatung und die Anforderungen der dena-Energieeffizienz-Expertenliste. Es richtet sich an Handwerker, Techniker und Quereinsteiger mit relevanter beruflicher Erfahrung. Mit dieser Weiterbildung erwerben Sie das notwendige Fachwissen, um Gebäude energieeffizient zu planen oder bestehende Gebäude zu sanieren, Ausschreibungen zu erstellen, Vergaben durchzuführen und die Baubegleitung sowie Qualitätsüberwachung professionell umzusetzen.
________________________________________
Ziele der Weiterbildung
Sie erhalten grundlegendes Fachwissen zur Energieeffizienz von Gebäuden.
Sie lernen, wie Sie Sanierungsprojekte planen, die richtigen Förderprogramme auswählen und umsetzen können.
Sie erwerben die Befähigung, als Energieeffizienz-Experte tätig zu werden und können sich in die dena-Energieeffizienz-Expertenliste eintragen lassen.
Nach dem Basismodul können Sie Ihre Kenntnisse mit Vertiefungsmodulen für Wohngebäude und/oder Nichtwohngebäude erweitern.
________________________________________
Fördermöglichkeiten
Förderfähig mit Bildungsgutschein für Arbeitssuchende.
CQ ist AZAV-zertifiziert, und die Ausbildung zum Energieeffizienzberater ist für die Arbeitsförderung zugelassen.
Weitere attraktive Fördermöglichkeiten für Weiterbildung und Coaching sind verfügbar.
________________________________________
Zielgruppe
Dieses Basismodul richtet sich an:
Handwerker aus zulassungspflichtigen Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Gewerben.
Meister im Handwerk sowie staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker.
Quereinsteiger mit relevanten Erfahrungen im Hochbau oder anderen anlagentechnischen Bereichen (nach Beratung).
Voraussetzungen
Für die Teilnahme am 160-UE-Basismodul benötigen Sie einen Meisterabschluss im Handwerk oder einen staatlich anerkannten Technikerabschluss. Quereinsteiger müssen zusätzlich eine externe Qualifikationsprüfung Energieberatung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bestehen.
Wer über einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss verfügt, kann den Basiskurs mit 80 UE buchen.
________________________________________
Ihre Motivation
Mit dieser Weiterbildung erwerben Sie grundlegendes Wissen zur Energieeffizienz und den neuesten Technologien im Bereich der nachhaltigen Gebäudeplanung und -sanierung. Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht Ihnen, sich als Energieeffizienz-Experte in der dena-Expertenliste eintragen zu lassen und so Zugang zu Förderprogrammen wie der KfW und BAFA zu erhalten. Dies eröffnet Ihnen nicht nur neue berufliche Perspektiven, sondern ermöglicht auch, aktiv zur Energiewende und Senken von Energiekosten beizutragen.
________________________________________
Themen und Ablauf
Block 1: Rechtliche Grundlagen
o Einführung in die gesetzlichen Anforderungen der Energieberatung und GEG (Gebäudeenergiegesetz).
o Anforderungen an Neubauten und Bestandsgebäude.
o Erstellung von Energieausweisen für Neubau und Bestand.
Block 2: Bestandsaufnahme und Dokumentation
o Durchführung von Bestandsaufnahmen zur energetischen Bewertung von Gebäuden.
o Dokumentation von Baukonstruktionen und technischen Anlagen.
o Vergleich und Auswahl von Wärmedämmstoffen und Systemen.
Block 3: Beurteilung der Gebäudehülle
o Energetische Bewertung der Gebäudehülle (z. B. Fenster, Dämmung).
o Erkennung und Behandlung von Wärmebrücken und Schwachstellen in der Gebäudehülle.
Block 4: Beurteilung von Heizungs- und Warmwasseranlagen
o Überblick über Heizungstechnik und Regelungstechnik.
o Analyse der Schwachstellen in Heizungsanlagen und Warmwasserbereitung.
o Nutzung von erneuerbaren Energien bei Heizungs- und Warmwassersystemen.
Block 5: Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und Kühlung
o Bewertung von Lüftungsanlagen und Kühlungssystemen.
o Einsatz von Wärmerückgewinnung und Luftdichtheit.
Block 6: Strom aus erneuerbaren Energien
o Integration von Solarenergie, Windenergie und anderen Erneuerbaren Energien in Gebäudetechnologien.
Block 7: Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise
o Erstellung von Energiemodellen und Nachweisen nach GEG.
o Nutzung von Softwaretools zur energetischen Bilanzierung von Gebäuden.
o Ausstellen von Energieausweisen.
Block 8: Beratung, Planung und Umsetzung
o Entwicklung von Energieeffizienzstrategien für Bestandsgebäude.
o Beratungskompetenzen für die Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen.
o Planung von Modernisierungsmaßnahmen und Erstellung von Beratungsberichten.
________________________________________
Tagesübersicht
Tag 1: Einführung in GEG und rechtliche Grundlagen der Energieberatung.
Tag 2: Bestandsaufnahme und Dokumentation der Baukonstruktion.
Tag 3: Beurteilung der Gebäudehülle und Wärmebrückenanalyse.
Tag 4: Heizungstechnik und Wärme- und Kälteerzeugung mit erneuerbaren Energien.
Tag 5: Beurteilung von Lüftungs- u

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 26.11.2024, Ostatnia aktualizacja 04.03.2025