Energieberater*in Basis zur dena-Listung (80 UE)

Następny termin:
28.04.2025
Oferta wygasa w dniu:
27.05.2025
Łączny czas trwania:
60 Stunden
Praktyka:
Nein
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Weiterbildung 
Forma oferty:
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
keine Angaben
Maks. ilość uczestników:
12
Cena:
keine Angaben
Rodzaj dyplomu:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
keine Angaben
Certyfikaty oferty:
  • Nicht zertifiziert
Numer oferty:
  • 962/23/2024
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard Plus

Grupy docelowe:
 gelistete Energieberater
Wymagania specjalistyczne:
Die detaillierten Teilnahmevoraussetzungen finden Sie in den Eintragungsanforderungen der dena und im §21 der EnEV
Wymagania techniczne:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematyka agencji zatrudnienia:
keine Angaben

Treści

Mit dem Basismodul für Energieberater erhalten Sie fundiertes Wissen, um als Energieeffizienz-Experte tätig zu werden. In 80 Unterrichtseinheiten erwerben Sie die notwendigen Kompetenzen, um energieeffizient zu planen, bestehende Gebäude zu sanieren und Ihre Kunden in Fragen der Energieeinsparung und Förderprogramme zu beraten. Das Basismodul erfüllt die Anforderungen der dena-Energieeffizienz-Expertenliste, die Voraussetzung für die Teilnahme an Förderprogrammen der KfW und BAFA ist.
________________________________________
Ziele der Weiterbildung
Erlernen grundlegender Fachkenntnisse in der Energieberatung.
Vorbereitung auf eine Tätigkeit als Energieeffizienz-Experte nach den aktuellen Standards der dena-Expertenliste.
Erwerb von Wissen zur Energieeffizienzplanung und zur Durchführung von Sanierungsmaßnahmen an Wohn- und Nichtwohngebäuden.
Sie können Ausschreibungen, Vergaben, Baubegleitungen und Qualitätsüberwachungen professionell durchführen.
________________________________________
Fördermöglichkeiten
Förderfähig mit Bildungsgutschein für Arbeitssuchende.
CQ ist AZAV-zertifiziert und die Weiterbildung ist für die Arbeitsförderung zugelassen.
Weitere Attraktive Fördermöglichkeiten für Weiterbildung und Coaching sind verfügbar.
________________________________________
Zielgruppe
Das Basismodul richtet sich an Hochschulabsolventen in den Bereichen Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik sowie an Absolventen anderer technischer oder naturwissenschaftlicher Studienrichtungen, die sich auf Energieberatung spezialisieren möchten.
Absolventen der Fachrichtungen: Architektur, Bauingenieurwesen, Physik, Bauphysik, Maschinenbau, Technische Gebäudeausrüstung, Elektrotechnik.
Quereinsteiger mit Erfahrung in bau- oder anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen (nach Beratung).
Voraussetzungen
Für die Teilnahme am Basismodul müssen Sie einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss gemäß §88 Absatz 1 Nr. 2 Gebäudeenergiegesetz (GEG) haben.
Wer über einen Meisterabschluss im Handwerk oder eine staatlich anerkannte Technikerqualifikation verfügt, benötigt das Basismodul mit 160 UE.
________________________________________
Ihre Motivation
Mit diesem Basismodul erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über Energieeffizienz, nachhaltige Technologien und die Planung von Sanierungsmaßnahmen. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie sich mit einem Vertiefungsmodul in den Bereichen Wohngebäude oder Nichtwohngebäude weiterqualifizieren und als Energieeffizienz-Experte bei der dena eintragen lassen, um in Förderprogrammen wie KfW oder BAFA tätig zu werden.
________________________________________
Themen und Ablauf
Block 1: Rechtliche Grundlagen
o Anwendung des GEG in der Praxis
o Anforderungen an Neubauten und Bestandsgebäude
o Grundlagen zur Erstellung von Energieausweisen
Block 2: Bestandsaufnahme und Dokumentation
o Durchführung einer Bestandsaufnahme der Baukonstruktion und technischen Anlagen
o Vergleich von Wärmedämmstoffen und Systemen
o Analyse der Schwachstellen der Gebäudehülle (z. B. Wärmebrücken, Lüftungsverluste)
Block 3: Beurteilung der Gebäudehülle
o Bauphysikalische Grundlagen zur Wärmedämmung
o Erkennung von Wärmebrücken und deren Behebung
Block 4: Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen
o Überblick über Heizungstechnik und Regelungstechnik
o Einsatz erneuerbarer Energien bei Wärme- und Kälteerzeugung
o Berechnung nach DIN V 18599
Block 5: Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und Kühlung
o Analyse von Lüftungsanlagen und Wärmerückgewinnungssystemen
Block 6: Strom aus erneuerbaren Energien / Bilanzierung von Gebäuden
o Nachweisführung nach GEG
o Energieausweis-Erstellung
o Software für die energetische Bewertung von Gebäuden
Block 7: Beratung, Planung und Umsetzung (Teil I)
o Wirtschaftlichkeitsanalyse
o Geringinvestive Maßnahmen zur Energieeinsparung
o Erstellen von Modernisierungsempfehlungen
Block 8: Beratung, Planung und Umsetzung (Teil II)
o Erstellung von Beratungsberichten, inklusive Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten
o Bewertung der Luftdichtheit in Gebäuden
o Bedarfs- und Verbrauchs-Abgleich
________________________________________
Tagesübersicht
Tag 1: Einführung in das GEG und die rechtlichen Grundlagen der Energieberatung.
Tag 2: Bestandsaufnahme und Dokumentation der Baukonstruktion.
Tag 3: Beurteilung der Gebäudehülle und energetische Grundlagen.
Tag 4: Wärmebrücken und deren Analyse.
Tag 5: Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen.
Tag 6: Beurteilung von Lüftungs- und Kühlanlagen.
Tag 7: Erneuerbare Energien und Bilanzierung von Gebäuden.
Tag 8/9: Beratung und Planung von Energieeffizienz-Maßnahmen und -Modernisierungen.
________________________________________
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss des Basismoduls und der Vertiefungsqualifikation können Sie sich bei der dena-Energieeffizienz-Expertenliste eintragen la

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 26.11.2024, Ostatnia aktualizacja 04.03.2025