FK2.276 - Was ich nicht sehen kann ist von unendlich größerer Bedeutung als das, was ich sehen kann - Projektklasse Peter Fischer-Piel Teil 3
- Następny termin:
- 05.05.2025
- Oferta wygasa w dniu:
- 14.07.2025
- Łączny czas trwania:
- keine Angabe
- Praktyka:
- Nein
- Czas przeprowadzania zajęć:
- Abendkurs einmal pro Woche
- Min. ilość uczestników:
- 7
- Maks. ilość uczestników:
- 14
- Cena:
- 139 € - Preis ermäßigt: 109,00 EUR
- Egzamin końcowy:
- Nein
- Rodzaj świadectwa ukończenia:
- keine Angaben
- Certyfikaty oferty:
- keine Angaben
- Oferty tylko dla kobiet:
- Nein
- Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
- Nein
- Link do oferty:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Jakość informacji:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - dalsze informacje
- Grupy docelowe:
- keine Angaben
- Wymagania specjalistyczne:
- keine Angaben
- Wymagania techniczne:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematyka agencji zatrudnienia:
- keine Angaben
Treści
Dieser Satz von Duane Michals aus dem Jahr 1976 setzte gegen das damals herrschende Realismusgebot der Fotografie die Konzeption und begründete damit die Konzeptfotografie. „Keine meiner Fotografien würde existieren, wenn ich sie nicht erfunden hätte“ oder „Ich bin nicht am perfekten Abzug interessiert, sondern an der vollkommenen Idee“ unterstreichen dabei seine Auffassung, dass die Fotografie nicht bloß ein möglichst genaues Abbild der Wirklichkeit zu sein hat, sondern vielmehr ein Ausdruck der Persönlichkeit des Fotografen. In diesem Projektkurs geht es also darum, Fotografie als Mittel eines dezidiert persönlichen Ausdrucks zu verstehen und dazu Bildstrecken zu konzipieren, die dem Betrachter eigene Erfahrungen ermöglichen. Was ich nicht sehen kann, ist dabei das Motto des Kurses. Das Ziel ist eine Ausstellung der Projektergebnisse, ebenso eine Publikation in Form eines Katalogs. Im ersten Teil des Kurses geht es um die nähere Erläuterung der Konzeption in der zeitgenössischen Fotografie, sowie die Vorstellung und Besprechung von passenden Beispielen aus der Fotografiegeschichte. Zeitgleich werden bereits eigene Ideen und erste fotografische Lösungen präsentiert und diskutiert. Im zweiten Abschnitt werden dann die eigenen Bildstrecken dazu angefertigt, besprochen und schrittweise realisiert. Im dritten Abschnitt geht es wesentlich um die Planung der Ausstellung und die Produktion des Katalogs. Hierbei werden auch Fragen der Layoutgestaltung und Druckvorstufe, PR-Arbeit und Sponsoring, Webseiten-Erstellung und Finanzierung sowie viele praktische Bestandteile des Eventmanagements behandelt. Wichtige Hinweise: Voraussetzung fu¨r die Teilnahme an dem Projektkurs ist eine bereits vorhandene eigenständige Arbeitsweise, es wird weder Fototechnik unterrichtet noch werden fototechnische Übungen vorgenommen. Der Projektkurs besteht insgesamt aus drei Blöcken und verläuft etwa über ein Jahr. In jedem der drei Blöcke werden andere Themen und Schwerpunkte behandelt. Im 3. Kursabschnitt können keine neuen TeilnehmerInnen mehr aufgenommen werden.
Die Kosten für die Ausstellung und den Katalog sind bereits in der Kursgebühr enthalten.
Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.
Po raz pierwszy opublikowano dnia 18.12.2024, Ostatnia aktualizacja 14.04.2025