Ausbildung zum BSI Vorfall-Praktiker (DGI®)

Następny termin:
28.04.2025 - 09:30 - 17:30 Uhr
Oferta wygasa w dniu:
29.04.2025
Łączny czas trwania:
14 Stunden in 2 Tage
Praktyka:
Nein
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Weiterbildung 
Forma oferty:
  • Präsenzveranstaltung 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
5
Maks. ilość uczestników:
16
Cena:
1 606,50 € - inkl. gesetzlicher USt. | Für Mitglieder von Verbänden und für KRITIS-Betreiber: 1.487,50 EUR inkl. gesetzlicher Ust. | Personenzertifikat (optional): 714,00 EUR - inkl. gesetzl. Ust.
Rodzaj dyplomu:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
BSI Vorfall-Praktiker (DGI®)
Certyfikaty oferty:
  • Nicht zertifiziert
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard Plus

Grupy docelowe:
 IT-Sicherheitsbeauftragte | Verantwortliche im Datenschutz / Informationssicherheit / Business Continuity | Revisoren / IT-Revisoren | Mitarbeiter aus den Bereichen Informationstechnik (IT)
Wymagania specjalistyczne:
keine
Wymagania techniczne:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematyka agencji zatrudnienia:
keine Angaben

Treści

Erwerben Sie die spezifischen Kenntnisse für die Planung und Etablierung eines systematischen Vorfallmanagements für IT- und Informationssicherheitsvorfälle gemäß der Vorgehensweise des BSI



Die Ausbildung zum BSI Vorfall-Praktiker erfüllt das Curriculum sowie die Qualifizierungsanforderungen des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und versetzt Sie in die Lage die Aufgaben eines Vorfallmanagers der Informationssicherheit und der IT-Sicherheit zu übernehmen.

Sie erlernen die Leitung Ihrer Organisation bei der Wahrnehmung der Pflichten zur Sicherstellung eines angemessenen Informationssicherheitsniveaus zu unterstützen, angemessene Maßnahmen für Ihr Vorfallmanagement zu bestimmen sowie den spezifischen Ablauf des Vorfallmanagements in Ihrer Organisation zu planen.

Vertiefende Kenntnisse, die Sie im Rahmen unserer Ausbildung zum BSI Vorfall-Praktiker erlangen, sind die Relevanz und die Funktionsweise des Cyber-Sicherheitsnetzwerks, die Sofortmaßnahmen bei einem Vorfall, die Einordnung und Systematisierung von Gefährdungen und Angriffsformen, den Ablauf des Vorfallmanagements, die Behandlung von IT‑Sicherheitsvorfällen, die Remote-Unterstützung, die Vorfallbearbeitung bei IT-Systemen "abseits der üblichen Büroumgebung" und die präventiven Maßnahmen zur Vermeidung künftiger Vorfälle.

In Ihrer Funktion als Vorfall-Praktiker steuern Sie das Vorfallmanagement zur Sicherstellung der Informationssicherheit und der IT-Sicherheit durch die Betrachtung von Gefährdungslagen, die Überprüfung von Sicherheitsvorfällen sowie deren Auswirkungen und fördern das Erkennen der Risikolagen und Bedrohungsszenarien in der eigenen Organisation.

Des Weiteren erwerben Sie das Know-how für den Aufbau eines organisationsspezifischen Vorfallmanagements gemäß den Empfehlungen des BSI sowie für die erfolgreiche Integration der Planung, der Kontrolle sowie der Steuerung von Prozessen und ergänzenden Dokumentationen des Vorfallmanagements.



Ziel der Ausbildung

Der Schwerpunkt der Ausbildung zum BSI Vorfall-Praktiker liegt auf der Vermittlung von Methoden und Vorgehensweisen in dem Bereich des Vorfallmanagements der Informationssicherheit und der IT-Sicherheit sowie des erforderlichen Fachwissens für die Planung, den Aufbau, den Betrieb sowie die Aufrechterhaltung und Verbesserung eines Vorfallmanagements gemäß den Empfehlungen des BSI.

Als Teilnehmer erwerben Sie, durch das erfolgreiche Ablegen unserer Prüfung zum BSI Vorfall-Praktiker (DGI®), die Berechtigung zur Teilnahme an der Aufbauschulung zum BSI Vorfall-Experten.



Inhalte

Das Cyber-Sicherheitsnetzwerk
Einführung in das Cyber-Sicherheitsnetzwerk
Digitale Rettungskette
Rechtliche und gesetzliche Rahmenbedingungen
Zusammenfassung des Basiskurses "Digitale Ersthelfer"
Die Meldung eines Vorfalls
Serviceorientiertes Telefongespräch
Nicht technische Maßnahmen
Die Gefährdungen und Angriffsformen
Begriffsklärungen
Arten von Angriffen bzw. Angriffsformen
Ursachen von Angriffen
Unterschiedliche Angriffsmethoden
Phasen eines Cyber-Angriffs
Aktuelle Angriffsformen
Feststellen von Angriffen und Infektionen
Handlungsempfehlungen für den Vorfall-Praktiker
Das Standard-Vorgehen
Vorbereitung auf potenzielle Vorfälle
Identifikation des IT-Sicherheitsvorfalls
Eindämmung des Schadensausmaßes
Ermittlung der Ursachen des IT-Sicherheitsvorfalls
Wiederherstellung der Systeme
Dokumentation des IT-Sicherheitsvorfalls
Die Behandlung von IT-Sicherheitsvorfällen
Einführung in das Phishing
Phishing-Kanäle
Mögliche Folgen von Phishing
Erkennung von Phishing-Angriffen
Reaktion auf erfolgreiche Phishing-Attacken
Schutz gegen Phishing
Einführung in Ransomware
Rechtliche Fragen
Die Remote-Unterstützung
Remote- oder Vor-Ort-Unterstützung
Kommunikation mit dem Kunden
Verbindungs- und Zugriffsmöglichkeiten
Datensammlung- und Analysemöglichkeiten
Die Vorfallbearbeitung bei IT-Systemen "abseits der üblichen Büroumgebung"
IT-Systeme "abseits der üblichen Büroumgebung"
Steuerungstechnik und Automation
Ablauf des Standardvorgehen
Angriffsszenarien und Sofort- bzw. Gegenmaßnahmen
Grenzen der Analyse
Die präventiven Maßnahmen zur Vermeidung künftiger Vorfälle
Sensibilisierung der Beschäftigten
Aufbau eines Sicherheitsbewusstseins
Analyse von Geschäftsprozessen
Aufbau eines Sicherheits- und Notfallkonzeptes
Konzeption von Übungen
Aufrechterhaltung der Kompetenz

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 06.01.2025, Ostatnia aktualizacja 06.01.2025