- Następny termin:
- Zusätzlich verlängerte Einstiegszeiten
- Łączny czas trwania:
- 4480 Stunden in 28 Monate
- Praktyka:
- Ja
- Język wykładowy:
- Deutsch
- Rodzaj szkolenia:
- Umschulung
- Forma oferty:
- Präsenzveranstaltung
- Czas przeprowadzania zajęć:
- Tagesveranstaltung
- Min. ilość uczestników:
- 5
- Maks. ilość uczestników:
- 15
- Cena:
- keine Angaben
- Finansowanie:
- EU/Bund/Land
- Bildungsgutschein
- Egzamin końcowy:
- Ja
- Rodzaj świadectwa ukończenia:
- Zweiradmechatroniker/in (HWK/IHK)
- Certyfikaty oferty:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Oferty tylko dla kobiet:
- Nein
- Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
- Nein
- Link do oferty:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Jakość informacji:
- Suchportal Standard Plus
- Grupy docelowe:
- Die Qualifizierung richtet sich an Personen, die durch fundiertes Wissen in einem aktuellen Beruf mit moderner Ausrichtung ihre Arbeitsmarktchancen verbessern wollen. Div. Arbeitgeber haben Interesse
- Wymagania specjalistyczne:
- Bildungsgutschein, Teilnahme an der Informationsveranstaltung
- Wymagania techniczne:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematyka agencji zatrudnienia:
- Zweiradmechatroniker/Zweiradmechatronikerin Fachrichtung Fahrradtechnik - B 25252-908
- Zweiradmechatroniker/Zweiradmechatronikerin Fachrichtung Motorradtechnik - B 25252-909
- B 25252-908 Zweiradmechatroniker/Zweiradmechatronikerin Fachrichtung Fahrradtechnik
- B 25252-909 Zweiradmechatroniker/Zweiradmechatronikerin Fachrichtung Motorradtechnik
Treści
Zweiradmechatroniker/innen können in zwei Fachrichtungen, Fahrrad- und Motorradtechnik eingesetzt werden.
Fachrichtung Motorradtechnik:
Im Bereich der Motorradtechnik warten und reparieren sie motorisierte Zweiradfahrzeuge, zu denen neben Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor auch Hybrid- und Elektrofahrzeuge gehören. Sie halten mechanische, elektronische, hydraulische und pneumatische Systeme und Anlagen von Fahrzeugen instand. Mithilfe von Mess- und Diagnosegeräten testen sie z.B. Antriebsaggregate und führen Abgasuntersuchungen durch. Sie stellen Fahrzeuge her, bauen sie nach Kundenbedürfnissen um und statten sie mit Zusatzeinrichtungen aus. Darüber hinaus beraten sie Kunden und verkaufen Fahrzeuge, Zubehör und Dienstleistungen.
Bildungsinhalte:
- wie man Fahrzeuge, Betriebseinrichtungen und Systeme bedient
- welche Schutzmaßnahmen für elektrotechnische Arbeiten anzuwenden sind
- wie man Messgeräte auswählt und die Funktion elektrischer Bauteile,
Leitungen und Sicherungen prüft
- wie man Service- und Wartungsarbeiten an Fahrzeugen durchführt, z.B.
Betriebsflüssigkeiten kontrolliert, nachfüllt und wechselt
- wie man Schäden und Funktionsstörungen feststellt und die Fehlerursachen
bestimmt
- wie man Bauteile, Baugruppen und Systeme demontiert, repariert und montiert
- was bei der Kommunikation mit Kunden zu beachten ist
- wie man Speichenräder aufbaut, einspeicht und zentriert
- wie man mechanische und elektronische Schaltanlagen, Antriebe, Bremssysteme
und Fahrwerkskomponenten anpasst
- wie man Zusatzantriebe, Schaltsysteme, Energieversorgungssysteme und
Beleuchtungssysteme instand setzt
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Digitalisierung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
Infoveranstaltung:
Wir bieten Interessierten jeden Mittwoch um 10 Uhr eine offene Infoveranstaltung in der Lise-Meitner-Str. 30 in 10589 Berlin, 2 Etage an. Für individuelle Termine erreichen Sie uns gern unter der Rufnummer: 030 69809441
Das bfw - Unternehmen für Bildung bietet in Berlin Charlottenburg Umschulungen und Weiterbildungen in den Bereichen:
- Informatik (IT)
- Geomatik
- Technisches Produktdesign
- Metall
- Elektro
- Zweiradmechatronik / Fahrradmonteure
- DVS / TÜV Schweißkurse
- Kaufmännische Umschulungen und Weiterbildungen
- Zweiradmechatroniker
jeden Mittwoch um 10 Uhr findet eine offene Infoveranstaltung statt:
Lise-Meitner-Str. 30
10589 Berlin
2 Etage
Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.
Po raz pierwszy opublikowano dnia 17.01.2025, Ostatnia aktualizacja 18.01.2025