- Następny termin:
- 27.10.2025 - 09:00 bis 17:00
- Oferta wygasa w dniu:
- 30.10.2025
- Łączny czas trwania:
- 32 Stunden in 4 Tage
- Praktyka:
- Nein
- Język wykładowy:
- Deutsch
- Rodzaj szkolenia:
- Weiterbildung
- Forma oferty:
- Virtuelles Klassenzimmer
- Czas przeprowadzania zajęć:
- Tagesveranstaltung
- Min. ilość uczestników:
- 3
- Maks. ilość uczestników:
- 10
- Cena:
- 2 100 € - Regulärer Preis 2100,00EUR zzgl MWST Frühbucherpreis: 1890,00EUR zzgl MWST Prüfung (optional):260,00EUR zzgl MWST
- Rodzaj dyplomu:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Egzamin końcowy:
- Ja
- Rodzaj świadectwa ukończenia:
- keine Angaben
- Certyfikaty oferty:
- Nicht zertifiziert
- Oferty tylko dla kobiet:
- Nein
- Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
- Nein
- Link do oferty:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Jakość informacji:
- Suchportal Standard Plus
- Grupy docelowe:
- Software-Entwickler, Software-Tester, Test-Automation-Spezialisten, Environments & Data Specialists, Functional Testers, Performance Spezialisten, Security-Spezialisten
- Wymagania specjalistyczne:
- Der Abschluss des Foundation Level und ein Nachweis über 18 Monate Testerfahrung sind Voraussetzungen für die Zulassung zur Advanced Level Prüfung.
- Wymagania techniczne:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematyka agencji zatrudnienia:
- C 1435-20 Software-Qualitätssicherung, Software-Testmanagement
Treści
In diesem ISTQB®-Seminar für Fortgeschrittene machen wir Dich mit sämtlichen Planungs- und Steuerungsaufgaben des Testmanagements vertraut und diskutieren in der Schulung Handlungsmöglichkeiten für diese Aufgaben. Neben der Verzahnung der Testaktivitäten mit dem Softwarelebenszyklus widmen wir uns intensiv den Anforderungen an die Persönlichkeit der Tester. Zudem stellen Dir unsere Trainer so viele praktische Beispiele wie möglich vor, damit Dir später die Anwendung des Erlernten leichtfällt.
Die Themen:
I. Testaktivitäten managen
Testprozess: Testplanungsaktivitäten, Testüberwachungs- und Kontrollaktivitäten, Testabschlussaktivitäten.
Der Kontext des Testens: Bedeutung des Wissens der Testbeteiligten, Testmanagement in einem hybriden Softwareentwicklungsmodell und Testmanagementaktivitäten für verschiedene Softwareentwicklungslebenszyklusmodelle, Testmanagementaktivitäten auf verschiedenen Testebenen und für verschiedene Testtypen sowie Testmanagementaktivitäten zur Planung, Überwachung und Steuerung
Risikobasiertes Testen: Testen als Maßnahme zur Risikominderung, Identifizierung von Qualitätsrisiken, Bewertung von Qualitätsrisiken, Minderung von Qualitätsrisiken durch geeignetes Testen, Techniken für risikobasiertes Testen, Erfolgsmetriken und Schwierigkeiten im Zusammenhang mit risikobasiertem Testen
Projekt-Teststrategie: Auswahl eines Testansatzes, Analyse der organisatorischen Teststrategie und des Projektkontexts, Definition von Testobjekten
Verbesserung des Testprozesses: Der Testverbesserungsprozess (IDEAL), Modellbasierte Testprozessverbesserung, Analytische Testprozessverbesserung, Retrospektiven
Testwerkzeuge: Bewährte Verfahren für die Werkzeugeinführung, Technische und geschäftliche Aspekte für Werkzeugentscheidungen, Überlegungen zum Auswahlprozess und zur Bewertung der Kapitalrendite, Werkzeuglebenszyklus, Werkzeugmetriken
II. Das Produkt managen
Testmetriken: für Testmanagementaktivitäten, Überwachung, Steuerung und Abschluss, Testberichterstattung
Test Estimation: Abschätzung der Testaktivitäten, Faktoren, die den Testaufwand beeinflussen können, Auswahl von Testschätzverfahren
Defect Management: Defect Lifecycle, funktionsübergreifendes Defect Management, Besonderheiten des Defect Managements in agilen Teams, Herausforderungen des Defect Managements in der hybriden Softwareentwicklung, Informationen aus dem Defect Report, Definition von Prozessverbesserungsmaßnahmen anhand von Informationen aus dem Defect Report
III. Das Team managen
Das Testteam: Typische Fähigkeiten in vier Kompetenzbereichen, Analyse der erforderlichen Fähigkeiten von Testteammitgliedern, Bewertung der Fähigkeiten von Testteammitgliedern, Entwicklung der Fähigkeiten von Testteammitgliedern, erforderliche Managementfähigkeiten zur Leitung eines Testteams, motivierende oder demotivierende Faktoren für ein Testteam in bestimmten Situationen
Beziehungen zu Stakeholdern: Kosten der Qualität, Kosten-Nutzen-Verhältnis von Tests
Informationen zur Prüfung:
Die Prüfung dauert 120 Minuten seit der Neuauflage des Testmanagers 2024 mit der Version 3.0 (in der 2012er Version waren es noch ganze 180 Minuten) und findet beim Präsenztraining am letzten Schulungstag direkt im Anschluss statt. Wir organisieren Deine Teilnahme für Dich. Die unabhängige Zertifizierungsstelle erhebt für die Durchführung der Prüfung eine Gebühr von 260,00 Euro zzgl. MwSt., die wir Dir mit den Schulungsgebühren in Rechnung stellen.
Bei Online-Schulungen kannst Du den Prüfungstag und die -zeit selbst wählen. Die kannst die Prüfung in einem Pearson Vue Testcenter ablegen oder auf der Prüfungsplattform Pearson Vue online durchführen. Dazu erhältst Du von uns einen Prüfungsvoucher, der bei der Buchung im Bezahlvorgang eingesetzt wird.
Nicht-Muttersprachler können Prüfungszeitverlängerung beantragen.
Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.
Po raz pierwszy opublikowano dnia 25.02.2025, Ostatnia aktualizacja 25.02.2025