Następny termin:
Ständig im Angebot mit laufendem Einstieg
Łączny czas trwania:
1175 Stunden in 12 Monate
Praktyka:
Ja
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Weiterbildung 
Forma oferty:
  • Präsenzveranstaltung 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
8
Maks. ilość uczestników:
18
Cena:
8 612,75 € - Bildungsgutschein oder Förderung Rentenversicherung
Finansowanie:
  • Bildungsgutschein 
Rodzaj dyplomu:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
Traumaberater*in
Certyfikaty oferty:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard Plus

Grupy docelowe:
Menschen, die in unterschiedlichen sozialen/therapeutischen Kontexten tätig sind/waren, die mit traumatisierten Klient*innen arbeiten möchten oder die in sozialen/krisenhaften Kontexten tätig sind.
Wymagania specjalistyczne:
Beratungsgespräch, mind. Haupt- und/oder Berufsabschluss, Mindestalter 25 Jahre, stabiles Internet, PC/Laptop mit integrierter/externer Webcam & Lautsprecher (Headset)
Wymagania techniczne:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematyka agencji zatrudnienia:
keine Angaben

Treści

Die zunehmende Sensibilisierung für Traumata und ihre vielfältigen Folgen auf psychischer, körperlicher und sozialer Ebene hat dazu geführt, dass Fachkräfte mit ausgewiesener Kompetenz in Traumaberatung gefragter denn je sind. Absolvent*innen einer entsprechenden Qualifizierung finden in verschiedenen Bereichen und Einrichtungen abwechslungsreiche und zukunftssichere Beschäftigungsmöglichkeiten. Hier einige Perspektiven, die sich für ausgebildete Traumaberater*innen eröffnen:

Beratungsstellen und soziale Einrichtungen
- Allgemeine psychosoziale Beratungsstellen: Hier unterstützen Traumaberater*innen Menschen, die belastende oder traumatische Erlebnisse verarbeiten möchten.
- Opferhilfestellen: Arbeit mit Betroffenen von Gewalt oder Unfällen; stabilisierende Beratung, Krisenintervention und Vermittlung weiterer Hilfsangebote.
- Frauenhäuser / Schutzeinrichtungen: Begleitung von Menschen mit Gewalterfahrung, insbesondere Familien und Kindern, die Zeugen oder Opfer von Gewalt wurden.

Kinder- und Jugendhilfe
- Jugendämter, stationäre Jugendhilfe, Schulen: Traumaberater*innen werden gebraucht, um Kinder und Jugendliche mit traumatisierenden Erfahrungen zu unterstützen (z. B. Vernachlässigung, Missbrauch, Fluchterfahrungen).
- Therapeutische Wohngruppen: Aufbau stabiler Beziehungen, Anwendung von Stabilisierungstechniken und Vernetzung mit anderen Fachstellen.

Flucht- und Migrationsarbeit
- Flüchtlingsunterkünfte und Migrationsdienste: Viele Geflüchtete haben Kriegs- oder Gewalttraumata erlebt. Traumaberater*innen bieten hier psychosoziale Unterstützung und helfen bei der Stabilisierung und Alltagsbewältigung.
- NGOs, Hilfsorganisationen: Internationale Projekte oder transkulturelle Beratungssettings profitieren von Fachkräften, die in der Traumaberatung ausgebildet sind.

Berufliche Rehabilitation und Arbeitsmarktintegration
- Bildungs- und Integrationsträger: Begleitung traumatisierter Personen bei der Arbeitsmarktintegration; Unterstützung bei Bewerbungen, Stress- und Ressourcenmanagement.
- Rehabilitationsmaßnahmen: Stärkung des Selbstwerts und Krisenbewältigung als Teil der Wiedereingliederung in den Beruf.


AUSBILDUNGSBESTANDTEILE

Präsenz- und Online Unterricht 1175 UE (je 45 Min.)
Traumaberatung/-Therapie 240 UE
Train the Trainer 25 UE
Methodik & Didaktik 35 UE
Stressbewältigung 35 UE
Lehrsupervision & Lehrtherapie 50 UE
Kompetenztraining 50 UE

WEITERE LEISTUNGEN
Projektarbeiten 80 UE
Kleingruppenarbeiten (Peergroups) 110 UE
Selbstlernzeiten & Unterrichtsnacharbeitung 300 UE
Erstellung der Abschlussarbeit 250 UE

PRAKTIKUM
Praktikum 150 Stunden

PRÜFUNGEN
Abschlussarbeit 25 Seiten
intern mündlich

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 06.03.2025, Ostatnia aktualizacja 06.03.2025