cLab: Klimagerechte Baumaterialien | kompakt

Następny termin:
06.05.2025
Oferta wygasa w dniu:
07.05.2025
Łączny czas trwania:
12 Stunden in 2 Tage
Praktyka:
Nein
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Weiterbildung 
Forma oferty:
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
keine Angaben
Maks. ilość uczestników:
10
Cena:
keine Angaben
Rodzaj dyplomu:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
keine Angaben
Certyfikaty oferty:
  • BAUFACHFRAU Berlin e.V. ist anerkannter Träger von Erwachsenenbildung in Berlin gemäß EBiG
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard Plus

Grupy docelowe:
 Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Gebäudetechniker*innen, Stadt- und Landschaftsplaner*innen, Bauhandwerker*innen, Verwaltungsmitarbeiter*innen,
Wymagania specjalistyczne:
Ausbildung und Berufserfahrung im Bereich Planen, Bauen oder Handwerk, Verwaltung
Wymagania techniczne:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematyka agencji zatrudnienia:
keine Angaben

Treści

Zwei Tage, zwei Workshops, Theorie und interdisziplinärer Austausch im Mai!

Mit Anteilen aus Theorie, Workshop und Ausstellung geht es mit Maren Teichert und weiteren extern engagierten Expert*innen in diesem 2-tägigen cLab (climate Lab) um klimagerechte Baumaterialien.
Die Themen

Bausektor aktuell - Zahlen und Hintergründe, feministische Betrachtung
Klimagerechte Baumaterialien - kompakt: Holz, Lehm, Stroh, Hanf
Ausstellung: Anwendungsformen von Lehm, Upcycling Holz, Gründach
Workshop "Hanf" (Ergebnis zum Mitnehmen) mit Felix Drewes: Anmischen und Erproben der Technik
Workshop "Lehm" (Ergebnis zum Mitnehmen): Anmischen, Verputzen, kreative Gestaltung



Zeitraum: 06.+07.05.2025 (Di+Mi), jeweils von 9 bis 16 Uhr
Max. 10 Teilnehmer*innen (all genders) die beruflich im Bauwesen tätig sind, in Ingenieur- und Planungsberufen, Handwerk, naturwissenschaftlichen Bereichen, Verwaltung oder Bildung (°Bsp. siehe am Beitragsende) und die ihre fachlichen Kompetenzen Richtung Klimaschutz erweitern wollen.
Extras:
1. Anerkennung als Bildungszeit, hier ist der Nachweis zur Vorlage bei Arbeitgebenden verlinkt
2. Anerkennung der Architektenkammer Berlin mit 15 Fortbildungspunkten
3. Anerkennung der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für Lehrkräfte.
Ort: BAUFACHFRAU Berlin e.V., Lehderstraße 108, 13086 Berlin
Kosten: Dank Förderung ist die Teilnahme kostenfrei.

Zur Teilnahme am 2-tägigen cLab "Klimagerechte Baumaterialien | kompakt" bitten wir um Interessensbekundung per E-Mail an teichert@baufachfrau-berlin.de mit der Angabe mit welcher Berufserfahrung Sie in Berlin die cLab-Teilnahmevoraussetzung erfüllen.

Wir freuen uns auf Ihre Mails!

Bei Inanspruchnahme der Anerkennung als "Fortbildung für Lehrkräfte", läuft die Anmeldung über die Fortbildungsdatenbank der Senatsverwaltung - hier verlinkt.
Info

Dieses kompakte 2-tägige cLab ist die Kurzversion des 4-tägigen cLabs "Klimagerechte Baumaterialien" das vrsl. im Juli 2025 stattfinden wird. Dort werden mehr Baumaterialien vorgestellt, bedeutende Nebenaspekte besprochen (Ökosystemleistungen, Bewertungssysteme etc.) - wir steigen insgesamt breiter aufgefächert und vertiefender in die Themen mit Theorie- und mehr Praxisanteilen ein. Mehr Infos dazu und der Anmeldestart folgen.
Zum Projekt "cLab | klima.planen.bauen"

Das Ziel des Projekts ist, einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele zu leisten und die Resilienz Berlins gegenüber den Folgen der Klimakrise zu stärken. Damit die Transformation gelingen kann, besteht ein großer Bedarf an Fachpersonal, welches dieses Wissen und konkrete Handlungsoptionen direkt in die Berufspraxis einbringt und so maßgebliche Veränderungen in Gang setzt.

Das Projekt wird gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt.

°Berufsbeispiele für die Teilnahmevoraussetzung

Planung: Bauingenieurwesen, Haustechnik, Bauphysik, Baubiologie, Brandschutz,
Landschafts-, Innen-, Architektur, Stadtplanung, Denkmalpflege, Baumanagement
Handwerk: Trockenbau, Garten- und Landschaftsbau, Tischlerei, Anlagen­mechanik,
Zimmerei, Maler-, Lackierarbeiten, Elektro-, Metallgewerbe, Beton- und Mauerwerksarbeiten
Bildung: Lehrkraft an einer Berufsschule oder Universität für z.B. o.g. Berufe
Verwaltung: Bauamt, Grünflächenamt, Wohnungsgesellschaft
Forschung: Baumaterialien, Mobilität

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 16.04.2025, Ostatnia aktualizacja 16.04.2025