- Следующая дата:
- 01.09.2025
- Курс заканчивается:
- 31.08.2026
- Общая продолжительность:
- 520 Stunden in 366 Tage
- Практика:
- Nein
- язык обучения:
- Deutsch
- Вид мероприятия:
- Weiterbildung
- Форма предложения:
- Angebote für Unternehmen Jetzt Anfragen
- Fernunterricht
- Время проведения:
- Wochenendveranstaltung
- Участники мин.:
- 1
- Участники макс.:
- 25
- Цена:
- keine Angaben
- Поддержка:
- EU/Bund/Land
- Вид документа об образовании:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Итоговый экзамен:
- Ja
- Окончательный титул:
- Zertifikat des EHV
- Сертификация курса:
- ISO 9001
- Курсы только для женщин:
- Nein
- Присмотр за детьми:
- Nein
- Ссылка на курс:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Качество информации:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - больше информации
- Целевые группы:
- alle Weiterbildungsinterssierte, insb. Berufstätige, Langzeitarbeitslose, Arbeitssuchende und ältere Arbeitnehmer.
- Профессиональные условия:
- siehe Beschreibung
- Технические условия:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Систематика терминов агентств по трудоустройству Германии:
- keine Angaben
Содержание
Unser Zertifikatsstudium Betriebswirtschaft ist eine als berufsbegleitend konzipierte Weiterbildung, die eine Dauer von 12 bis 14 Monaten umfasst. Es verknüpft einen angeleiteten Selbststudienanteil (ca. 75%) mit kombinierten Präsenzseminaren (ca. 25%), wobei letztere ausschließlich am Wochenende stattfinden. Der EHV besitzt Standorte in ganz Deutschland, sodass das Absolvieren des Studiums und insbesondere der Präsenzveranstaltungen bundesweit möglich ist.
Besondere Zugangsvoraussetzungen existieren nicht. Interesse an der Wirtschaft ist wichtig. Das notwendige Fachwissen, welches praxisnah durch Übungssequenzen und Rollenspielen veranschaulicht wird, vermittelt das Studium.
Nach Abschluss aller Module wird das Zertifikat von Europäischen Hochschulverbund vergeben.
Studieninhalte
Grundlagen der Betriebswirtschaft
- Einführung in die theoretischen Ansätze und Methoden in der Betriebswirtschaftslehre
- Entwicklung von Methodenkompetenz
- Ziele und Planung in der Betriebswirtschaftslehre
- Führungsstile und -konzepte
- Rechtsformen
- Kostenrechnung
- Finanzierung und Investition
- Absatz
Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns
- Marginalprinzip, Opportunitätskosten, komparative Kostenvorteile, Marktgleichgewicht aus
- Angebot und Nachfrage, Elastizitäten, Produzenten- und Konsumentenrente, Markteingriffe und
- Marktversagen, Effizienz des Marktmechanismus, Externalitäten, Produktions- und Kostenfunktionen,
- Marktformen der vollständigen Konkurrenz und des Monopols
Unternehmensorganisation
- Einführung in die Aufbau- und Ablauforganisation - Organisationsbegriff
- System und Prozess
- Inhalt und Umfang des Organisierens
- Aufbauorganisation Grundlagen, Organisationsformen, Dokumentation
- Datenermittlung als Grundlage der Ablauforganisation
- Analyse von Arbeitsabläufen - Ablaufabschnitte und Ablaufarten
- Synthese von Arbeitsabläufen - Vorgabezeitermittlung
- Prozessorientierte Unternehmensorganisation
Grundlagen des Wirtschaftsrechts
- Rechtsordnung,
- Personen des Rechtsverkehrs und Gegenstände des Rechts,
- allgemeines Schuldrecht (insbesondere Vertrags- und Leistungsstörungsrecht, Schadensersatzrecht, Stellvertretungsrecht, Allgemeine Geschäftsbedingungen),
- besondere vertragliche Schuldverhältnisse (insbesondere Kaufvertrag, Gebrauchsüberlassungsverträge und Tätigkeitsverträge),
- besondere gesetzliche Schuldverhältnisse (insbesondere ungerechtfertigte Bereicherung und unerlaubte Handlungen),
- Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht
Buchführung und Jahresabschluss
- Grundbegriffe des Rechnungswesen
- GoB
- Jahresabschluss
- Verbuchung wichtiger Geschäftsvorfälle (u.a. Waren, RHB, Personal, AV, Leasing)
- Erfolgsverbuchung
- Einführung Bilanzanalyse
Kosten- und Leistungsrechnung
- Analyse von Entscheidungsproblemtypen
- statische und dynamische Investitionsrechenverfahren
- Investitionsdauerentscheidungen (simultane Investitions- und Finanzplanung, Korrekturverfahren, Sensitivitätsanalysen)
- Entscheidungsprinzipien bei Risiko
- Entscheidungsregeln bei Ungewissheit
- Finanzierungsformen (Eigen- und Fremdfinanzierungsformen, Mischformen und Surrogate)
- Finanzierungsregeln
Все сведения предоставляются без гарантии. За правильность сведений ответственность несут исключительно сами поставщики.
Впервые опубликовано на 01.05.2021, последнее обновление на 03.03.2025