Следующая дата:
20.11.2025
Курс заканчивается:
21.11.2025
Общая продолжительность:
keine Angabe
Практика:
Nein
Время проведения:
  • Einmaliger Mehrtages-/Wochenkurs
Участники мин.:
8
Участники макс.:
14
Цена:
47,80 € - Preis ermäßigt: 25,40 EUR
Поддержка:
  • Bildungszeit 
Итоговый экзамен:
Nein
Окончательный титул:
keine Angaben
Сертификация курса:
  • Bildungsurlaub
Курсы только для женщин:
Nein
Присмотр за детьми:
Nein
Ссылка на курс:
Качество информации:
Suchportal Standard nicht erfüllt - больше информации

Целевые группы:
keine Angaben
Профессиональные условия:
keine Angaben
Технические условия:
Keine besonderen Anforderungen.
Систематика терминов агентств по трудоустройству Германии:
keine Angaben

Содержание

Es gibt Unternehmen, die in der Zahl der Beschäftigten und ihrem Umsatz mit Städten und sogar kleinen Staaten mithalten können, jedoch nur geringfügig demokratisch organisiert sind. Obwohl viele Menschen einen großen Teil ihrer Zeit mit Erwerbsarbeit verbringen, können sie selten mitentscheiden, was, wie und für wen produziert wird. Der Ökonom Heinz-Josef Bontrup spricht in diesem Sinne von einer -halben Demokratie-. Unternehmen üben eine große Macht in der Gesellschaft aus und können demokratische Institutionen beeinflussen, selbst sind sie jedoch größtenteils nicht demokratisch organisiert.

In diesem Seminar tauschen wir uns zu unseren bisherigen Erfahrungen mit Demokratie in Ausbildung und Beruf aus und beschäftigen uns kritisch mit dem aktuellen Stand der Mitbestimmung in Deutschland. Darauf aufbauend lernen wir verschiedene Konzepte der Unternehmensdemokratie in Theorie und Praxis (von Genossenschaften und Betrieben in ArbeiterInnenhand über neutalisiertes Kapital, Unternehmensräte und Soziokratie zu Formen des Commoning, wie der Solidarischen Landwirtschaft) kennen und reflektieren wie mögliche Alternativen zum Status quo aussehen könnten.

Kursinhalte:
- Reflexion bisheriger Erfahrungen mit Demokratie in Ausbildung und Beruf
- Aktueller Stand der betrieblichen und unternehmerischen Mitbestimmung in Deutschland und kritische Diskussion
- Alternativen zum Status Quo - Überblich Wirtschafts- und Unternehmensdemokratie
- Alternativen in Theorie und Praxis I - Genossenschaften, selbstverwaltete Betriebe, Rückeroberte Betriebe in ArbeiterInnenhand
- Alternativen in Theorie und Praxis II - Konzepte und Beispiele von Unternehmensräten und neutralisiertem Kapital, Unternehmen die sich selbst gehören
- Alternativen in Theorie und Praxis III - Soziokratie, kollegial geführte Unternehmen und weitere Formen der Selbstorganisation in Unternehmen mit Beispielen
- Alternativen in Theorie und Praxis IV - Konzepte und Beispiele jenseits des vorherrschenden Wirtschaftssystems: Commoning und Community Supported Everything (Wirtschaften nach dem Modell Solidarischer Landwirtschaft)
- Exkurs zur Meso- und Makro-Ebene von Wirtschaftsdemokratie - Was sind zentrale Themen der anderen Ebenen, wie hängen die Ebenen zusammen?
- Abschlussreflexion des Kurses und eine kreative Lernreflexion bspw.
durch Erstellen einer Collage

Lernziele:
- Die Teilnehmenden reflektieren ihre Erfahrungen mit Demokratie in Ausbildung und Beruf
- Die Teilnehmenden kennen den aktuellen Stand der gesetzlichen Mitbestimmung in DE und diskutieren diesen kritisch
- Die Teilnehmenden lernen das Konzept von Unternehmensdemokratie kennen und reflektieren dies anhand von Praxisbeispielen
- Die Teilnehmenden lernen weitere Ebenen der Wirtschaftsdemokratie kennen und verknüpfen diese mit dem Konzept der Unternehmensdemokratie
- Die Teilnehmenden sichern das Gelernte durch eine kreative Abschlussreflexion (Arbeit mit Collagen)

Zielgruppe: Interessierte Menschen mit oder ohne Berufserfahrung, am Thema
interessierte Arbeitnehmende und Auszubildende

Teil der Themenreihe "Protest" - der VHS Friedrichshain Kreuzberg.

Der Kurs ist nach § 10, Abschnitt 5 des Berliner Bildungszeitgesetzes vom 5. Juli 2021 als Bildungszeit im Sinne der beruflichen Weiterbildung anerkannt.

Все сведения предоставляются без гарантии. За правильность сведений ответственность несут исключительно сами поставщики.

Впервые опубликовано на 22.04.2025, последнее обновление на 23.04.2025