- Цільові групи:
- Die Modulreihe richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Organisationen aller Branchen, die aktiv das Qualitätsmanagementsystem einführen, steuern und weiterentwickeln wollen.
- Професійні вимоги:
- Teilnehmer sollten mindestens einen Realschulabschluss und einen Facharbeiterabschluss haben. Sie müssen in der Lage sein, selbständig zu arbeiten. Sicheres Deutsch wird vorausgesetzt.
- Технічні вимоги:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Номенклатура агенцій з працевлаштування:
- keine Angaben
Зміст
In dieser Modulreihe können Sie sich die komplette spannende Bandbreite des Qualitätsmanagements erarbeiten: Wir bieten Ihnen einen Einstieg in das Qualitätswesen und führen Sie Schritt für Schritt bis zur Qualifizierung zum Auditor. Sie lernen, ein Qualitätsmanagementsystem umzusetzen, die Anforderungen der DIN EN ISO 9001 für Ihre Organisation umzusetzen sowie ein Qualitätsmanagementhandbuch und weiterführende QM-Dokumente zu erstellen. Der Einsatz von Kennzahlen und Bewertungssystemen wird in dieser Weiterbildung ebenso behandelt wie die Erfassung und Aufbereitung statistischer Daten, auch anhand des EFQM-Modells.
Inhalt der Weiterbildung:
Qualitätsmanagement Grundlagen - Qualitätsfachkraft:
Grundlagen Qualitätsmanagementsysteme
7 Grundsätze des Qualitätsmanagements
Führung
Kunden- und Mitarbeiterorientierung
Prozessorientierung
Fortlaufende Verbesserung
Faktengesrützte Entscheidungsfindung
Beziehungsmanagement
Inhalt der DIN EN ISO 9001 im Überblick
Qualitätswerkzeuge
Audit, was ist das?
Qualitätsmanagementbeauftragte/-r Teil 1 - Qualitätsmanagement in der betrieblichen Anwendung:
Prozesse im Unternehmen
Prozesslandkarten
Dokumente und Aufzeichnungen
Verfahrens- und Arbeitsanweisungen
KVP - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Kundenbefragung
Beschwerdemanagement
Projektmanagement
Rechtliche Grundlagen
Zeitmanagement
Informationen und Kennzahlen
Qualitätsmanagementbeauftragte/-r Teil 2 - Qualitätsmanagement in klein- und mittelständischen Unternehmen:
Aufbau und Einführung eines QM-Systems
Unternehmensziele und QM-Ziele in Übereinstimmung bringen
BSC - Balanced Scorecard
Methoden im Qualitätsmanagement und Anwendung in KMU
Inhalt der DIN ISO EN 9001
Umsetzung der DIN ISO EN 9001 im Unternehmen
Kennzahlen und Erfassungssysteme
Handbucherstellung
Grundlagen von Audits in klein- und mittelständischen Unternehmen
Änderungen der ISO 9001:2015
Qualitätsmanagement - Interne/-r Auditor/-in:
Auditdurchführung nach Vorgaben der DIN EN ISO 19011
Auditziele
Auditprogramm
Auditplanung
Systemaudit
Prozessaudit
Produktaudit
Konformität und Nichtkonformität
Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
Auswahl der Auditoren
Kommunikation
Kommunikationstraining
Auditberichterstattung
Nachverfolgung der Wirksamkeit
Qualitätsmanager/-in Teil 1 - TQM - Verbesserung der Unternehmensprozesse:
Total Quality Management (TQM) als Unternehmensphilosophie
Der Kunde
Die oberste Leitung
Personal an allen Stellen und Hierarchieebenen
Umsetzung der DIN ISO 9004
TQM für alle Produkte und Dienstleistungen intern und extern
Gesellschaftlicher Anspruch bei TQM
Beurteilung von TQM im Verhältnis zu anderen Systemen
Selbstbewertungen
Qualitätsmanager/-in Teil 2 - Kennzahlen und statistische Qualitätsmethoden:
Einführung in die Statistik
Vorstellung gängiger statistischer Methoden
Anschauliche Aufbereitung von Daten
Prozesslenkung mittels SPC
Umgang mit Qualitätsregelkarten
Kennzahlensysteme und deren Erfassung
Kundenzufriedenheitsermittlung
Lieferantenbewertung
Prüfmittel
Versuchsmethodik
Zuverlässigkeitsprüfungen
Einsatz von Softwarelösungen
Qualitätsmanagement - Schwerpunkt EFQM:
Vorstellung weiterführender QM-Systeme
TQM
EFQM
Ludwig-Erhard-Preis
Lieferantenbewertung
Stellenwert von Selbsteinschätzungen
RADAR-Bewertungsmethodik
Auditor/-in im Qualitätsmanagement:
Grundlagen von Qualitätsmanagementsystemen
Forderungen der DIN EN ISO 9001 aus Sicht des Auditors
Gesprächstechniken für Auditoren
Fragetechniken
Kommunikation im Audit
Umgang mit schwierigen Situationen
Auditplanung
Dokumentenbewertung
Auditdurchführung
Eröffnungsgespräch, Auditgespräch, Abschlussgespräch
Auditfeststellungen
Berichterstattung
Dokumentation und Auditauswertung
Anforderungen der DIN 17021
Kompetenz des Auditors
Anforderungen an Ressourcen und Informationen
Anforderungen an Prozesse