- Наступний запис:
- 16.06.2025 - Mo-Fr 08:00-15:00
- Курс завершується:
- 15.06.2027
- Загальна тривалість:
- in 24 Monaten
- Практика:
- Ja
- Мови навчання:
- Deutsch
- Вид заходу:
- Umschulung
- Форма проведення:
- Präsenzveranstaltung
- Angebote für Unternehmen Jetzt Anfragen
- Час проведення:
- Tagesveranstaltung
- Мінімальна кількість учасників:
- 1
- Максимальна кількість учасників:
- 16
- Ціна:
- keine Angaben
- Підтримка:
- Bildungsgutschein
- EU/Bund/Land
- Вид документа про освіту:
- Kammerprüfung
- Випускний екзамен:
- Ja
- Спеціальність:
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Сертифікати курсу:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Курс тільки для жінок:
- Nein
- Догляд за дітьми:
- Nein
- Посилання на курс:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Інформаційна якість:
- Suchportal Standard Plus
- Цільові групи:
- Interessierte an einer beruflichen Ausbildung
- Професійні вимоги:
- Interesse an einer Qualifizierung im Bereich Lagerwirtschaft
- Технічні вимоги:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Номенклатура агенцій з працевлаштування:
- Fachkraft für Lagerlogistik - B 51312-906
- Fachlagerist/Fachlageristin - B 51312-907
- Fachpraktiker/Fachpraktikerin im Lagerbereich (§66 BBiG/§42m HwO) - B 51312-901
- B 51312-906 Fachkraft für Lagerlogistik
- B 51312-907 Fachlagerist/Fachlageristin
- B 51312-901 Fachpraktiker/Fachpraktikerin im Lagerbereich (§66 BBiG/§42r HwO)
Зміст
Was können Sie von uns erwarten:
- persönliches Beratungsgespräch und Besichtigung unserer Schulungsstätte
- garantierter Maßnahmestart
- Qualifizierung in kleinen Gruppen mit festen Ausbildern bzw. Lehrern
- gut qualifiziertes und praxiserfahrenes Ausbildungspersonal mit langjähriger Erfahrung in der Erwachsenenbildung und hohem Fachwissen
- moderne Unterrichtsräume und Werkstätten
- viele Kontakte zu attraktiven Betrieben der Berliner Wirtschaft
Ziel:
- qualifizierter Berufsabschluss orientiert am Rahmenplan des Ausbildungsberufs
- wirtschaftsnahe Qualifizierung in einzeln zu erwerbenden Modulen,
- anerkannte Zertifikate für abgeschlossene Einzelmodule
- Vorbereitung auf die externe Berufsabschlussprüfung (IHK)
- Anmeldung und Begleitung zur IHK Prüfung
- Vermittlung von Praktika in Unternehmen der freien Wirtschaft und Vorbereitung Ihres Übergangs in Arbeit
- Dauer der Umschulung: 24 Monate
Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Güter an und prüfen die Art, Menge und Beschaffenheit von Lieferungen. Sie organisieren die Entladung und planen die Lagerung der eingehenden Güter. Für den Warenausgang bereiten sie den dazu notwendigen Material- und Informationsfluss vor. Sie planen die Touren, erstellen Begleitpapiere, stellen Ladeeinheiten zusammen, kalkulieren die Kosten und verpacken die Güter. Auch für das Verladen der Güter sind sie verantwortlich und planen die Arbeitsabläufe, stellen geeignete Fördermittel und Ladehilfen bereit und bearbeiten die Versandpapiere.
Ausbildungsinhalte und typische Tätigkeiten:
- Planung und Organisation von logistischen Prozessen
- Flurförderzeuge, und Hebezeuge (Hubwagen) auswählen, bedienen und warten
- Erwerb der Flurförderzeugberechtigung
- Annehmen und Lagern von Gütern
- Zusammenstellen und Verpacken von Waren
- Kontrolle und Überprüfung von Begleitpapieren
Schulungsstätte in der Allee der Kosmonauen 33B, 12681
- Warenbegleitpapiere
- Zuständigkeiten beim Entladen des Transportfahrzeuges
- Persönliche Schutzausrüstung
- Beachtung von Sicherheitskennzeichen
- Schadensbeurteilung
- Reklamationsfristen
- Mängelarten
- Separierung
- Aufbewahrungspflicht
- Tausch von Mehrwegverpackungen
- Barcodierungen
- Vorschriften zu Lagereinrichtungen
- Ladefläche, Anstellfläche, Lagerfläche, Wege, Güterbearbeitungsfläche
- Flächen- und Raumberechnung
- Volumenberechnung
- Regalarten, Bodenlagerung
- Komplettierung, Vorverpackung, Preisauszeichnung
- Verderbliche Güter, Kühlgüter, Stapelfähigkeit, Zusammenlagerungsverbote
- Arbeitsplatzbezogene Software
- Gefahrstoffkennzeichnung
- Betriebsanweisung
- Gesetzliche Vorgaben zu Arbeitsschutz, Arbeitsstätten, Gerätesicherheit
- Feuerwarnanlagen, Handfeuerlöscher, Sprinkleranlagen, CO²-Anlagen
- Gesetzliche Vorgaben zur Abfallentsorgung
- Klammer-, Hebe- und Umreifungsgeräte
- Sichtkontrolle, Mindesthaltbarkeitsdatum
- Zähl-, Mess- und Wiegeeinrichtungen, Scanner
- Luftfeuchtigkeit, Temperatur, UV-Strahlung
- Inventurarten
- Meldebestand, Mindestbestand, Höchstbestand, durchschnittlicher Lagerbestand
- Umschlagshäufigkeit, Lagerdauer, Lagerreichweite
- Stetigförderer
- Unstetigförderer
- Flurfreie Fördersysteme
- Hebezeuge
- Regalbediengeräte
- Handtransport
- Gesetzliche Vorschriften zur Unfallverhütung
- Dynamische und statische Kommissioniersysteme
- Beleglose Kommissionierung
- Auftrags- und serienorientierte Kommissioniermethoden
- Ein- und zweidimensionale Fortbewegung
- Manuelle, mechanische und automatische Entnahme
- Zentrale, dezentrale Abgabe und Pick-Pack-Verfahren
- Manuelle und automatische Kontrolle
- Ladeliste, Beladeplan
- Ladehöhe, Schwerpunkt
- Palette, Gitterboxen, Container
- Sauberkeit, Beschädigung, Geruchsfreiheit
- Verplombung
- Laderampen, Ladebrücken
- Flächen-, Volumenberechnung
- Gewichte, Kräfte
- Sicherungstechniken
- Sicherungsmittel
- Straße und Schiene
- Wasserstraßen
- Luftwege
- Standortvorteile
- Ladeliste, Stauplan, Beladeplan
- Nutzlast, Ladehöhe, Schwerpunkt
- Palette, Gitterboxen, Container
- Sauberkeit, Beschädigung, Geruchsfreiheit
- Verplombung
- Verladesysteme, Laderampen, Ladebrücken
- Flächen-, Volumenberechnung, Gewichte, Kräfte
- Sicherungstechniken
- Sicherungsmittel
- Lieferschein, Rechnung
- Bilanz
- Wertveränderungen
- Warenbestandskonto, Aufwendungen für Waren, Umsatzerlöse
Sie versenden Güter. Dazu verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Arten des Versandes von Gütern und die dafür zu nutzenden Verkehrsträger. Sie beurteilen die Vorteile und Nachteile der Verkehrsmittel. Sie ermitteln aus Vorgaben verschiedner Verkehrsträger die Kosten des Versandes.
Sie machen sich vertraut mit den Rechten und Pflichten des Frachtführers und des Spediteurs. Sie bearbeiten Versandpapiere für verschiedene Verkehrsträger, beachten außenwirtschaftliche Vorschriften und wenden dabei ihre fachspezifischen Fremdsprachkenntnisse an.
- Total Quality Management (TQM)
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
- Bedarf, Bedürfnisse
- Ökonomisches Prinzip
- Kombination von Produktionsfaktoren
- Bestandsarten
- Programm- und verbrauchsgesteuerte Bedarfsermittlung
- Eigenherstellung, Fremdbezug
- Bestellverfahren
- Just in time
- Bezugskalkulation
- Maße, Gewichte, Währungen
- INCOTERMS (ex works, fob, cif, ddp)
- Kaufvertrag
- Bargeldloser Zahlungsverkehr
- Bewerbungstraining
- Berufswegeplanung
- Mobilität
Entsprechend der Module 1 - 8
Ми не гарантуємо правильність інформації. Відповідальність за правильність даних несуть виключно освітні організації.
Дата першої публікації: 10.11.2021, дата останнього оновлення: 06.03.2025