- Наступний запис:
- 14.05.2025 - ca. 9 bis 16.30 Uhr
- Курс завершується:
- 14.05.2025
- Загальна тривалість:
- in 1 Tag
- Практика:
- Nein
- Мови навчання:
- Deutsch
- Вид заходу:
- Weiterbildung
- Форма проведення:
- E-Learning
- Час проведення:
- Tagesveranstaltung
- Мінімальна кількість учасників:
- 5
- Максимальна кількість учасників:
- 30
- Ціна:
- 508,13 EUR
- Вид документа про освіту:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Випускний екзамен:
- Nein
- Спеціальність:
- Teilnahme-Zertifikat
- Сертифікати курсу:
- Nicht zertifiziert
- Курс тільки для жінок:
- Nein
- Догляд за дітьми:
- Nein
- Посилання на курс:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Інформаційна якість:
- Suchportal Standard Plus
- Цільові групи:
- öffentliche und halböffentliche Einrichtungen
- Професійні вимоги:
- keine
- Технічні вимоги:
- Audio-, Mikro- und Videozugang (bei Online-Teilnahme)
- Номенклатура агенцій з працевлаштування:
- keine Angaben
Зміст
Grundlagen | Verantwortungsbereiche von Führungskräften | Ziele | Betreiberpflichten & Rechtsfolgen | Betreiberrisiken | Pflichtenübertragung | Praxisbeispiele
Was bedeuten Betreiber- und Bauherrenverantwortung bei öffentlichen Liegenschaften? Welche Konsequenzen sind zu erwarten, wenn diese nicht wahrgenommen werden und wie können sich Verwaltungen von Liegenschaften absichern?
Dieses eintägige Seminar gibt einen praxisnahen Überblick über die Grundlagen, Verantwortungsbereiche, Ziele und Risiken der Betreiberverantwortung im Liegenschaftsmanagement. Dabei legt das Seminar den Fokus auf die Sicht der Führungskraft. Wie kann sich die verantwortliche Person exkulpieren, was sollte sie beachten und wie sollte sie organisiert sein?
Daneben werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die technischen Normen und weiteren Regularien erläutert. Außerdem stellt der Referent die gesetzlichen Pflichten des Betreibers und die möglichen Rechtsfolgen bei Nichteinhaltung vor. In einem weiteren Block erörtert Frank Lindner die Möglichkeiten der Pflichtenübertragung und deren Voraussetzungen. Im Anschluss daran erhalten die Teilnehmenden Empfehlungen zur Dokumentation der Betreiberpflichten sowie anschauliche Praxisbeispiele.
Während und im Anschluss des Praxis-Seminars wird es ausreichend Raum für Fragen aus dem Aufgabengebiet des Teilnehmerkreises geben.
Inhaltsübersicht:
Als Bauherrenvertreter/in im Spannungsfeld
Definition und Abgrenzung der Verantwortungsbereiche
Ziele und Entwicklungen der Betreiberverantwortung
Pflichten, Pflichtverletzung und Verschuldung
Betreiberrisiken
Grundlagen der Pflichtenübertragung
Erfüllungs- oder Verrichtungsgehilfen des Auftraggebers
Prozess der Beauftragung von Nach-/ Subunternehmern
Welche Nachweise sind in einer Organisation mindestens vorzuhalten?
Praxisbeispiele
Referent:
Frank Lindner
(Dipl.-Ing.) Inhaber Lindner Consulting
Lehrbeauftragter Facility Management und Ingenieurwissenschaften
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Ми не гарантуємо правильність інформації. Відповідальність за правильність даних несуть виключно освітні організації.
Дата першої публікації: 12.11.2022, дата останнього оновлення: 15.11.2024