- Наступний запис:
- 09.09.2025 - 9.00 bis 17.00 Uhr
- Курс завершується:
- 09.09.2025
- Загальна тривалість:
- in 1 Tag
- Практика:
- Nein
- Мови навчання:
- Deutsch
- Вид заходу:
- Weiterbildung
- Форма проведення:
- E-Learning
- Час проведення:
- Tagesveranstaltung
- Мінімальна кількість учасників:
- 5
- Максимальна кількість учасників:
- 30
- Ціна:
- 508,13 EUR
- Вид документа про освіту:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Випускний екзамен:
- Nein
- Спеціальність:
- keine Angaben
- Сертифікати курсу:
- Nicht zertifiziert
- Курс тільки для жінок:
- Nein
- Догляд за дітьми:
- Nein
- Посилання на курс:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Інформаційна якість:
- Suchportal Standard Plus
- Цільові групи:
- keine Angaben
- Професійні вимоги:
- keine
- Технічні вимоги:
- Audio-, Mikro- und Videozugang (Zoom)
- Номенклатура агенцій з працевлаштування:
- keine Angaben
Зміст
Rechtliche Grundlagen | Investitionsrechnungen | Nutzwertanalyse | Risiken | Szenario- und Sensitivitätsanalyse | Praxisbeispiele | Beschaffungsalternativen | Investitionscontrolling | Software
Investitionsentscheidungen von Bund, Ländern und Kommunen können alle Bereiche der Verwaltung betreffen. Ihre Vorbereitung ist daher eine wichtige Querschnittsaufgabe. Hierbei kann überprüft werden, ob eine finanzielle Maßnahme ihre gesteckten Ziele erreicht und ob sie wirtschaftlich ist. Oftmals sind öffentliche Einrichtungen hierin jedoch nicht geschult, so dass möglicherweise gegen die wirtschaftlichen Grundsätze verstoßen wird und es zur Kritik der Rechnungshöfe kommt. Darüber hinaus kann eine mangelnde Investitionsbetrachtung Einbußen in der Qualität und Nachhaltigkeit öffentlicher Infrastrukturen hervorrufen. Um Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen erfolgreich durchzuführen, ist es notwendig, sich mit den Herausforderungen von Investitionsentscheidungen zu befassen. Hierfür ist es hilfreich, die theoretischen Grundlagen von Investitionsrechnungen sowie Risikobewertungen und Nutzwertanalysen zu kennen. Dieser Prozess kann durch Software-Instrumente unterstützt werden.
In diesem Praxisseminar geht der Referent zunächst auf die rechtlichen Rahmenbedingungen von Investitionsentscheidungen ein. Danach erläutert er statische und dynamische Investitionsrechnungen sowie den Ablauf von Nutzwertanalysen. Anschließend erfahren Sie, wie man Risiken bewertet und einen Stresstest in Modellrechnungen durchführt. Anhand von zwei Praxisbeispielen in den Bereichen Hochbau und Digitalisierung erhalten Sie einen Einblick in die Umsetzungspraxis. Zum Abschluss des Seminars veranschaulicht der Referent die Prüfung von Beschaffungsalternativen, den Ablauf eines Investitionscontrollings sowie den Einsatz von möglichen Softwarelösungen.
Während und nach dem Seminar wird es ausreichend Raum für Fragen aus dem Teilnehmerkreis geben.
Inhaltsübersicht:
Rechtliche Grundlagen und Begriffsdefinitionen
Methoden und Verfahren
Berücksichtigung von Risiken in der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Szenario- und Sensitivitätsanalyse von Berechnungsergebnissen
"Stresstest" für Annahmen in Modellrechnungen
Prüfung von Beschaffungsalternativen (Leasing, Generalübernehmer, ÖPP)
Aufbau eines Investitionscontrolling und organisatorische Umsetzung
Wertgrenzen und Erstellung von Dienstanweisungen
Softwarelösungen für Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
Referent:
Stephan Lübke
Betriebswirtschaftler, Berater und Dozent Institut für Public Management, Berlin
Ми не гарантуємо правильність інформації. Відповідальність за правильність даних несуть виключно освітні організації.
Дата першої публікації: 23.11.2023, дата останнього оновлення: 07.04.2025